Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Sonst. PersonenHartmann-Tews, Ilse (Hrsg.); Rulofs, Bettina (Hrsg.)
TitelHandbuch Sport und Geschlecht.
Gefälligkeitsübersetzung: Manual of Sport and Gender.
QuelleSchorndorf: Hofmann (2006), 332 S.Verfügbarkeit 
ReiheBeiträge zur Lehre und Forschung im Sport. 158
Beigabengrafische Darstellungen
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monografie
ISBN978-3-7780-4580-0
SchlagwörterGender Mainstreaming; Identität; Psychosozialer Faktor; Geschlechtsspezifische Sozialisation; Frauenforschung; Gleichstellung; Medien; Geschlechterforschung; Biomedizin; Geschlecht; Körper (Biol); Geschichte (Histor); Partizipation; Sozialstruktur; Sport; Sportpädagogik; Sportverband; Sportwissenschaft; Organisation
Abstract"Nach ersten Beiträgen zu dem Thema Sport und Geschlecht in den 1980er Jahren hat die Geschlechterforschung mittlerweile Einzug in die Sportwissenschaft gehalten. Der vorliegende Band versammelt erstmalig systematisch Analysen zu verschiedenen thematischen Feldern der sportwissenschaftlichen Geschlechterforschung in einem Werk. Das Buch liefert damit grundlegende Einsichten zur Geschlechterordnung im Sport aus der Perspektive der Sportsoziologie, -pädagogik, -psychologie, -motorik, -geschichte und -politik und gibt in thematischer Breite einener die relevanten Forschungsthemen." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Angelika Wetterer: Von der Frauen- zur Geschlechterforschung? Kontinuitäten, Ausdifferenzierungen und Perspektivenwechsel (14-25); Getrud Pfister: "Auf den Leib geschrieben" - Körper, Sport und Geschlechtaus historischer Perspektive (26-39); Ilse Hartmann-Tews: Soziale Konstruktion von Geschlecht im Sport und in den Sportwissenschaften (40-53); Klaus Bös, Franz J. Schneider: Differentielle Aspekte motorischer Entwicklung in Abhängigkeit vom Geschlecht (56-67); Dorothee Alfermann: Psychosoziale Entwicklung und ihre Bedeutung für die Geschlechterordnung im Sport (68-77); Joachim Mrzek: Somatische Kultur, Körperkonzept und Geschlecht (78-88); Anja Voss: Gesundheitssport aus Geschlechterperspektive (89-96); Petra Gieß-Stüber: Frühkindliche Bewegungsförderung, Geschlecht und Identität (98-111); Christa Kleindienst-Chachay, Karolin Heckemeyer: Frauen in Männerdomänen des Sports (112-124); Nils Neuber: Männliche Identitätsentwicklung im Sport (125-138); Nadja Schaoua, Richard Keiner: Sport, Ethnizität und Geschlecht (139-149); Bettina Rulofs: Gewalt im Sport aus Perspektive der Geschlechterforschung (150-162); Georg Anders: Geschlechtsbezogene Partizipation im Spitzensport (164-174); Ulrike Burrmann: Geschlechtsbezogene Partizipation im Freizeit- und Breitensport (175-188); Elke Gramespacher: Schule, Geschlecht und Schulsport (190-199); Claudia Combrink: Geschlechterverhältnisse in Sportvereinen und -verbänden (200-210); Marie-Luise Klein: Geschlechtsbezogene Vermarktungsstrategien kommerzieller Sportanbieter (211-218); Karen Petry: Frauen in der Sportwissenschaft: Entwicklung und Perspektiven (219-227); Bettina Rulofs, Ilse Hartmann-Tews: Zur sozialen Konstruktion von Geschlecht in der medialen Vermittlung von Sport (230-242); Rosa Diketmüller: Sport im Unterhaltungsfilm und die Inszenierung von Geschlechterverhältnissen (243-250); Rolf Geßmann: Sport in Kinderbüchern und die Inszenierung von Geschlechterverhältnissen (251-258); Claudia Kugelmann, Ulrike Röger, Yvonne Weigelt: Zur Koedukationsdebatte: Gern von Mädchen und Jungen (260-274); Claudia Combrink, Uli Marienfeld: Parteiliche Mädchenarbeit und reflektierte Jungenarbeit im Sport (275-285); Claudia Combrink, Britt Dahmen, Ilse Hartmann-Tews: Führung im Sport - eine Frage des Geschlechts? (288-297); Ilse Hartmann-Tews, Sascha A. Luetkens: Sportentwicklung, geschlechtsbezogene Inklusion und Inklusionspolitiken im internationalen Vergleich (298-310); Britt Dahmen: Frauenförderung und Gender Mainstreaming - Gleichstellungsstrategien im Sport (311-320). Die Untersuchung enthält quantitative Daten. Die Untersuchung bezieht sich auf den Zeitraum 1700 bis 2005.
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2007/4
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: