Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inGeßmann, Rolf
TitelSport in Kinderbüchern und die Inszenierung von Geschlechterverhältnissen.
Gefälligkeitsübersetzung: Sport in children's books and staging of gender relations.
QuelleAus: Hartmann-Tews, Ilse (Hrsg.); Rulofs, Bettina (Hrsg.): Handbuch Sport und Geschlecht. Schorndorf: Hofmann (2006) S. 251-258Verfügbarkeit 
ReiheBeiträge zur Lehre und Forschung im Sport. 158
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Sammelwerksbeitrag
ISBN978-3-7780-4580-0
SchlagwörterStereotyp; Soziale Norm; Sozialisation; Junge; Geschlechterbeziehung; Geschlechterrolle; Jugendliteratur; Kinderliteratur; Lernprozess; Soziales Verhalten; Geschlecht; Wertorientierung; Fußball; Sport; Buch; Soziale Differenzierung; Mädchen; Deutschland
AbstractDer Beitrag zur Frage nach der Darstellung des Geschlechterverhältnisses im Sport durch die Medien widmet sich den Kinderbüchern. Die Darstellung fragt vor allem nach Entwicklungen im Bereich der Rollenzuweisungen und Geschlechterstereotypen in Bilderbuchgeschichten und Erzählliteratur für LeserInnen bis zum 12. Lebensjahr. So wird hier die Geschlechterfrage anhand der fiktionalen, sportbezogenen Kinderbücher charakterisiert und auch der entsprechende Forschungsstand angesprochen. In der fiktionalen Kinderliteratur zu Bewegung, Spiel und Sport zeigen sich zwar noch traditionell gepolte Geschlechterstereotype, doch nehmen diese zunehmend zugunsten der Aufwertung weiblicher Erfahrung und der Gestaltung komplexerer, auf rollenbezogene Annäherung hin orientierter Geschlechterverhältnisse ab. Besonders auffällig ist das Bemühen von Fußballerzählungen der jüngeren Zeit, gerade an dieser traditionell männlich besetzten Sportart Lernprozesse der Protagonisten vor Augen zu führen und somit neue Verhaltensorientierungen für Jungen und Mädchen zu schaffen. (ICG2). Die Untersuchung bezieht sich auf den Zeitraum 1960 bis 2004.
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2007/4
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: