Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inn/enHadjar, Andreas; Becker, Rolf
TitelPolitisches Interesse und politische Partizipation.
Gefälligkeitsübersetzung: Political interest and political participation.
QuelleAus: Hadjar, Andreas (Hrsg.); Becker, Rolf (Hrsg.): Die Bildungsexpansion. Erwartete und unerwartete Folgen. Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwissenschaften (2006) S. 179-204
PDF als Volltext  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
Beigabengrafische Darstellungen
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; gedruckt; Sammelwerksbeitrag
ISBN3-531-14938-5
DOI10.1007/978-3-531-90325-5_7
SchlagwörterBildungsexpansion; Soziale Herkunft; Determinante; Engagement; Partizipation; Politikverdrossenheit; Politische Bildung; Politische Kultur; Politisches Interesse; Deutschland
AbstractBildung gilt als eine Grundvoraussetzung für die Entstehung und Sicherung einer demokratischen Gesellschaft mündiger Bürger. Der vorliegende Beitrag untersucht, inwieweit Bildung und politisches Interesse sowie politische Partizipation miteinander verknüpft sind und welche Veränderungen dieser Zusammenhänge im Zuge der Bildungsexpansion seit den 1960er Jahren zu konstatieren sind. Es soll damit die Frage beantwortet werden, ob einige der reformerischen Ziele der Bildungsexpansion verwirklicht werden konnten. Ausgehend von der These, dass Individuen höherer Bildung erweiterte Reflexionsfähigkeiten und Kompetenzen besitzen und sich daher mehr für Politik interessieren, wird angenommen, dass im Zuge der Bildungsexpansion eine kognitive Mobilisierung stattgefunden hat. Wesentliches Merkmal dieser kognitiven Mobilisierung ist die Zunahme des politischen Interesses in der Bevölkerung. Zunächst wird die Entwicklung des politischen Interesses über die Kohortenabfolge und den Analysezeitraum zwischen 1980 und 2002 untersucht. Ziel ist somit die detaillierte Untersuchung des Wandels des politischen Interesses unter besonderer Berücksichtigung des sozialen Mechanismus der Bildung und der Höherqualifikation der Bevölkerung. In einem zweiten Teil werden anhand von kohortenspezifischen Strukturgleichungsmodellen zur Erklärung politischen Interesses und politischer Partizipation die Zusammenhänge zwischen sozialer Herkunft, Berufsprestige, Bildungsstand und Political Efficacy, politischem Interesses und politischer Partizipation dargestellt. Eine kohortenspezifische Betrachtung gibt dann Hinweise, welche Unterschiede bezüglich dieser Zusammenhänge zwischen den einzelnen Kohorten, die jeweils spezifische Stadien der Bildungsexpansion repräsentieren, bestehen. (ICA2). Die Untersuchung enthält quantitative Daten. Die Untersuchung bezieht sich auf den Zeitraum 1980 bis 2002.
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2007/4
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: