Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Abel, Roland (Hrsg.); Bass, Hans H. (Hrsg.); Ernst-Siebert, Robert (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Kleine und mittelgroße Unternehmen im globalen Innovationswettbewerb. Technikgestaltung, Internationalisierungsstrategien, Beschäftigungsschaffung. Gefälligkeitsübersetzung: Small and medium-sized enterprises in global innovation competition. Organization of technology, internationalization strategies, job creation. |
Quelle | München: Hampp (2006), 388 S. |
Beigaben | Tabellen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 978-3-86618-076-5 |
Schlagwörter | Wahrnehmung; Orientierung; Technologie; Technologietransfer; Internationalisierung; Globalisierung; Kleine und mittlere Unternehmen; Lernende Organisation; Taylorismus; Zulieferbetrieb; Beschäftigung; Innovation; Organisationsstruktur; Regionaler Faktor |
Abstract | "Können kleine und mittelgroße Unternehmen, die 'Jobmaschinen' der Volkswirtschaft, durch Innovationen Wettbewerbsvorteile auf internationalen Märkten erzielen? Welche Faktoren fördern, welche hemmen ihre Innovationskraft? Und was kann, was soll die Wirtschaftspolitik tun? Antworten auf diese Fragen geben Wirtschaftswissenschaftler und Soziologen in diesem Band. Dabei finden vier Blickwinkel Berücksichtigung: betriebliche, betriebsübergreifende, wirtschaftspolitische und weltwirtschaftliche Perspektiven. Kontroverse Positionen und unterschiedliche wissenschaftliche Ansätze werden deutlich gemacht." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Jens Aderhold und Götz Richter: Paradoxe Innovationsstrukturen. Orientierungs- und Lernerfordernisse für kleine und mittelgroße Unternehmen (9-43); Gernot Mühge: Unter Kundendruck - Erfolgsaussichten kleiner und mittelgroßer Automobilzulieferer in der Automobilzulieferindustrie am Beispiel E-Business (44-62); Roland Abel Innovationen in Kleinunternehmen: Wahrnehmung, Wirklichkeit und Wege (63-87); Ulrich Klotz: Vom Taylorismus zur "Open Innovation" - Innovation als sozialer Prozess (88-123); Bettina Peters: Innovationen und ihre Wirkungen auf die Beschäftigung in KMU (124-153); Markus Christian Simon, Michael Welling, Jörg Freiling: Internationalisierung - Wachstumstreiber oder Totengräber des innovativen Mittelstands? (154-178); Hans H. Bass, Robert Ernst-Siebert: KMU in Deutschlands maritimer Wirtschaft - Innovation, Internationalisierung, Beschäftigung (179-200); Daniel Kipp: Regionale Innovationsfinanzierung durch Risikokapital - Veränderungen in der Unternehmensfinanzierung in Deutschland (201-224); Axel Sell: Erhaltung und Gestaltung eines innovationsförderlichen Umfeldes für KMU als wirtschaftspolitische Aufgabe (233-249); Peter Frankenfeld: KMU und EU-Regionalpolitik (250-263); Ernst Mönnich: "Mythos Innovation" - Plädoyer für ein adaptives Modell regionaler Entwicklung (264-182); Astrid Ziegler: Technologie- und Innovationsförderung aus beschäftigungspolitischer Sicht (283-304); Tobias Schauf: Wie kann die Forschungs- und Technologiepolitik auf die voranschreitende Globalisierung reagieren? (311-339); Gerhard M. Feldmeier: Die Internationalisierung kleiner und mittelgroßer Unternehmen (KMU) - Stand der Wissenschaft, Erklärungsdefizite sowie neuere Ansätze für die KMU Internationalisierungsforschung (340-354); Utz Dornberger, Carlos Tones Fuchslocher: Kritische Faktoren für die Entwicklung von technologieintensiven Zulieferunternehmen in Volkswirtschaften mit hoher Ausstattung an natürlichen Ressourcen (358-373); Elena Stanislavchik: Report: Perspektiven russischer KMU im globalen Innovationswettbewerb (374-380); Natalia N. Kapustina: Report: Wirtschaftliche- und organisatorische Mechanismen zur Stimulierung der Innovationstätigkeit in Weißrussland (384-388). Die Untersuchung enthält quantitative Daten. |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2007/4 |