Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Naumann, Kai |
---|---|
Titel | Gefängnis und Gesellschaft. Freiheitsentzug in Deutschland in Wissenschaft und Praxis 1920-1960. Gefälligkeitsübersetzung: Prison and society. Imprisonment in Germany in science and practice between 1920 and 1960. |
Quelle | Berlin: Lit Verl. (2006), 335 S. Zugl. Marburg, Univ., Diss., 2004. |
Reihe | Forschungen zur Geschichte der Neuzeit. Marburger Beiträge. 9 |
Beigaben | Tabellen |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-8258-9101-1 |
Schlagwörter | Erziehung; Kriminologie; Bundesland; Kriminalpolitik; Resozialisierung; Sozialstaat; Strafrecht; Strafvollzug; Verbrechensbekämpfung; Freiheitsstrafe; Hochschulschrift; Pädagogischer Faktor; Deutschland; Hessen; Nordamerika |
Abstract | Gegenstand der Untersuchung ist der Einsatz des staatlich sanktionierten Freiheitsentzugs in Deutschland im 20. Jahrhundert. Dabei wird das Ziel verfolgt, den Umgang mit dem Gefängnis in drei Gesellschaftssystemen der deutschen Geschichte darzustellen. Nach einer Präsentation des Forschungsstandes untersucht der Autor in chronologischer Abfolge die Dynamik des Freiheitsentzugs seit dem Kaiserreich bis zum Anfang der 1960er Jahre. Er stellt fest, dass der Befund, der sich für Deutschland im diachronen Vergleich ergibt, auch für die Gegenwart in der internationalen Perspektive nicht ungewöhnlich ist. In den heutigen westlichen Industriegesellschaften ist der Umgang mit dem staatlich sanktionierten Freiheitsentzug sehr unterschiedlich. Der Verfasser kommt zu dem Schluss, dass die Anzahl der Inhaftierten weniger vom Pro-Kopf-Einkommen der Bürger als vom sozial- und verfassungspolitischen Konzept der Regierung abhängt. (ICG2). Die Untersuchung enthält quantitative Daten. Die Untersuchung bezieht sich auf den Zeitraum 1900 bis 1960. |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2007/4 |