Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Adorno, Theodor W. |
---|---|
Titel | Theorie der Halbbildung. Gefälligkeitsübersetzung: Theory of "Halbbildung". |
Quelle | Frankfurt, Main: Suhrkamp (2006), 63 S. |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 978-3-518-06851-9 |
Schlagwörter | Bildung; Ideologie; Ideologiekritik; Begriff; Kritische Theorie; Verdinglichung; Gesellschaftskritik; Konformismus; Reformpolitik; Soziologie; Konvention; Theorie |
Abstract | Der Autor expliziert in einem Rundfunkessay aus dem Jahre 1959 folgende These: "Das Halbverstandene und Halberfahrene ist nicht die Vorstufe der Bildung, sondern ihr Todfeind". Die konstatierte "Bildungskrise" als "allerorten bemerkbares Symptom des Verfalls von Bildung" erschöpft sich nicht in den seit Generationen bemängelten Unzulänglichkeiten des Erziehungssystems und der Erziehungsmethoden. Isolierte pädagogische Reformen allein, wie unumgänglich auch immer, helfen hier nicht weiter. Ebensowenig reichen isolierte Reflexionen und Untersuchungen über soziale Faktoren, welche die Bildung beeinflussen und beeinträchtigen. Ihnen bleibt die Kategorie der Bildung selbst äußerlich. Halbbildung ist die "Allgegenwart des entfremdeten Geistes". Als Inbegriff eines der Selbstbestimmung entäußerten Bewusstseins klammert sie sich an konventionelle Kulturelemente: "Dass Halbbildung, aller Aufklärung und verbreiteten Information zum Trotz und mit ihrer Hilfe, zur herrschenden Form des gegenwärtigen Bewusstseins wird - eben das erheischt weiter ausgreifende Theorie". (ICA2). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2007/4 |