Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Andresen, Sabine (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Kinder, Kindheiten, Konstruktionen. Erziehungswissenschaftliche Perspektiven und sozialpädagogische Verortungen. Gefälligkeitsübersetzung: Children, childhoods, constructions. Education science perspectives and sociopedagogical localizations. |
Quelle | Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwissenschaften (2006), 274 S.
PDF als Volltext (1); PDF als Volltext (2) |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis Rezension |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie |
ISBN | 978-3-531-15255-4 |
DOI | 10.1007/978-3-531-90483-2 |
Schlagwörter | Erziehungswissenschaft; Forschung; Forschungsmethode; Interdisziplinäre Forschung; Kindheit; Kind; Konstruktivismus; Sozialpädagogik; Diskurs; Paradigma; Theorie |
Abstract | "Kinder, Kindheiten und alle damit verbundenen Konstruktionen haben für pädagogische Diskurse an Bedeutung gewonnen. Vor diesem Hintergrund analysieren die Autoren und Autorinnen des Bandes die Ergebnisse einer neuen sozialwissenschaftlichen Kindheitsforschung. In Orientierung an dem sozialkonstruktivistischen Paradigma, nach dem Kindheit als eine soziale Konstruktion gelesen werden kann, werden Kindheitsforschung und allgemein pädagogische Perspektiven miteinander verschränkt." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Doris Bühler-Niederberger, Heinz Sünke: Der Blick auf das Kind. Sozialisationsforschung, Kindheitssoziologie und die Frage nach der gesellschaftlich-generationalen Ordnung (25-52); Michael Göhlich: Medium Kind? Für eine system- und handlugstheoretische Fundierung pädagogischer Reflexion (53-72); Micha Brumlik: Ethische Dimensionen einer sozialpädagogischen Theoriebildung zu Kindern und Kindheit. Überlegungen im Anschluss an Fichte und Darwin (73-82); Michael Winkler: Weder Hexen noch Heilige - Bemerkungen zum Verhältnis von Pädagogik und der neueren soziologischen Kindheitsforschung (83-105); Magdalena Joos: De-Familialisierung und Sozialpädagogisierung. Eine Rekonstruktion der Kindheitsbilder und politischen Leitideen des Zehnten und Elften Kinder- und Jugendberichts (109-134); Barbara Rendtorff: Geschlechtstypisierende Aspekte im Kinderleben (135-145); Karin Bock: Kindheitserinnerungen im intergenerativen Vergleich. Oder: Welchen Beitrag können biographische Studien für eine sozialpädagogische Theoriebildung zu Kindern und Kindheiten leisten? (147-171); Sven Borsche: Politik für Kinder in Deutschland - Versuch einer Zwischenbilanz (173-200); Volker Lenhart: Kindheit in der Dritten Welt - gegen die Marginalisierung der Mehrheit in der Theorie der Kindheit (201-212); Heide Kollert: Frühe Kindheit und pädagogische Konzepte in BRD - DDR (213-228); Gerold Scholz: Was ist eigentlich ein Schüler? Pädagogische Ansätze für eine ethnologische Bildungsforschung (229-247); Jürgen Oelkers: Man muss auch anders können: Über den Umgang mit Krisensemantik in der Erziehung (249-272). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2007/3 |