Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Harms, Stephan J. |
---|---|
Titel | Menschenbilder und Typologie. Kategorien neurotischer Motivationsstrukturen als Orientierungshilfe in der sozialen Arbeit. Chancen und Risiken. Gefälligkeitsübersetzung: Images of man and typology. Categories of neurotic motivation structures as a guide in social work. Opportunities and risks. |
Quelle | Stuttgart: Ibidem-Verl. (2006), 99 S. |
Reihe | Dialogisches Lernen. 6 |
Beigaben | Tabellen |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 978-3-89821-703-3 |
Schlagwörter | Kompetenz; Forschung; Angst; Entwicklungstheorie; Psychologie; Akzeptanz; Motivation; Begabung; Orientierung; Neurose; Menschenbild; Sozialpädagogik; Anwendung; Intervention; Modellanalyse; Theorie; Verständnis; Wert |
Abstract | Der Verfasser setzt sich mit den Chancen und die Risiken auseinander, die die Orientierung an einem typologischen Modell in der sozialen Arbeit mit sich bringen kann. Es werden die Grundannahmen untersucht, die geeignet sind, eine solche Orientierung zu begründen und ihr eine Form zu verleihen, die die mit ihr verbundenen Risiken minimiert und statt dessen Wachstum und Entwicklung ermöglicht. Anhand einer Darstellung eines anthropologischen Orientierungs-Modells und eines, in der menschlichen Vorstellungswelt fest verankerten, Dreierterms über das Wesen des Menschen wird der Begriff des Menschenbildes aus fachlicher sowie aus historischer Perspektive thematisiert. Nach einem selektiven Überblick über einige verbreitete Typologien und die ihnen zugrunde liegenden Menschenbilder wird eine ausgewählte Typologie vorgestellt, die Instrument der Protoanalyse ist. Dabei wird ihr Hintergrund, ihre Systematik, ihr Menschenbild sowie ihre Nutzbarkeit für die Sozialpädagogik präsentiert und mit den vorangegangenen Konzepten verglichen. Anschließend wird die innere Logik und Systematik des ausgewählten Modells analysiert, um ein Erfassen der wissenschaftlichen Verwertbarkeit der darin enthaltenen Theorien "von innen nach außen" zu ermöglichen. (ICG2). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2007/3 |