Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Denis, Monika (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Gender mainstreaming in der offenen Jugendarbeit. Ein Praxisprojekt in der Stadt Zürich. Gefälligkeitsübersetzung: Gender mainstreaming in open youth work. A practical project in the city of Zurich. |
Quelle | Luzern: Interact (2006), 350 S. |
Beigaben | Tabellen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 978-3-906413-35-8 |
Schlagwörter | Kultur; Bildungsarbeit; Evaluation; Gender Mainstreaming; Sozialer Raum; Identität; Identitätsbildung; Sozialisation; Medienkompetenz; Migration; Migrationshintergrund; Homosexualität; Sport; Personalentwicklung; Organisationsentwicklung; Jugendarbeit; Netzwerk; Praxis; Prävention; Schweiz |
Abstract | "Kann die Strategie Gender Mainstreaming bewirken, dass sich das Geschlechterverhältnis in der offenen Jugendarbeit zugunsten der Mädchen so verändert, dass die seit zwanzig Jahren beschworene Chancengleichheit zur Realität wird? Für Jungen und Mädchen beeinflusst das Erleben und Gestalten gleichberechtigter Beziehungen in hohem Masse spätere biografische Situationen: sie sind die Grundlagen für ein faires, lustvolles und partnerschaftliches Zusammenleben. Das Fachbuch dokumentiert ein Pilot-Projekt, das in der offenen Jugendarbeit der Stadt Zürich von 2002 bis 2006 mit Methoden des Gender Mainstreaming durchgeführt wurde. Die drei Projektphasen, bestehend aus Situationsanalyse, Genderschulung und Umsetzung von Chancengleichheit im institutionellen Bereich, werden methodisch nachvollziehbar dargestellt. Fachreferate, Handlungsansätze und Modellprojekte der Fachtagung Genderbewußte Jugendarbeit bieten reichhaltiges und innovatives Genderwissen an. Die abschließende Reflexion der Projektpartner/innen stellt interessante Einsichten für Nachfolgeprojekte von Multiplikator/innen zur Verfügung." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Monika Denis: Gender Mainstreaming als Projekt in der offenen Jugendarbeit (14-21); Martin Mennen, Katharina Prelicz-Huber: Auf der Suche nach Chancengleichheit und geschlechtergerechter Jugendarbeit (22-24); Monika Denis: Die drei Projektphasen und ihre Herausforderungen (25-35); Monika Denis: Phase 1 Genderbewusste Situationsanalyse (36-65); Monika Denis: Phase 2 Die Genderkompetenz der Fachkräfte schulen (66-78); Monika Denis: Phase 3 Chancengleichheit in Organisations- und Personalentwicklung (79-100); Margitta Kunert-Zier: Geschlechtsidentität im sozialen Wandel - Konsequenzen für eine gender-orientierte Pädagogik (102-113); Patricia Purtschert: Von bisexuellen Lesben und queeren Heteros - Wie verändert die Queer Theorie den Blick auf Geschlecht und sexuelle Orientierung? (114-124); Monika Denis: Venus Boyz - Dokumentarfilm von Gabriel Bauer, Zürich (125-129); Peter Döge: Geschlechterdemokratie als Männlichkeitskritik - Der Beitrag der Männerforschung zu einer geschlechtersensiblen Jugendarbeit (130-138); Urban Brühwiler: 4 Boyz only - Zu Geschichte, Entwicklung und Perspektiven von Bubenarbeit mit Bezug zur Gewaltprävention (139-149); Katherina Washington: Sozialisation im Spannungsfeld der Migration (150-159); Monika Denis: Forumtheater AGORA: Gewalt - Wie weiter? (160-163); Gabriele Sobiech: Angst vor dem Ball? - Über die erfolgreiche Positionierung in Sportspielen und sozialen Spiel-Räumen (164-179); Else Hambsch: Der Girlassic-Park e.V. - ein Mädchenprojekt von Mädchen für Mädchen in Ludwigshafen am Rhein (180-187); Barbara Friebertshäuser: Geschlechter, Kulturen und der soziale Raum - Heranwachsende als pädagogische Herausforderung (188-204); Margitta Kunert-Zier: Koedukative Modelle genderbewusster Jugendarbeit (208-215); Sibilla Runggaldier, Dinah Zanetti-Überwasser: Wertschätzende Methoden - Zentraler Bestandteil der modernen Mädchenarbeit (216-224); Lilo Gander: Liebe, Lust und Leidenschaft - Sexualpädagogik in der Jugendarbeit: einfach schwierig? (225-229); Urban Brühwiler: "Sex's wie's well" - Sexualpädagogische Handlungsansätze mit Buben und jungen Männern (230-234); Peter Döge: Gender Mainstreaming als Männlichkeitskritik in der Jugendarbeit (235-239); Urban Brühwiler: "Was wottsch Mann?" - Arbeit mit Buben und jungen Männern im Spannungsfeld von Identitätsentwicklung, sozialem Wandel und Gewalt (240-243); Katherina Washington, Mahir Mustafa: Zusammenarbeit mit albanischen Jugendlichen und ihren Eltern - eine Herausforderung (244-247); Gjyle Krasniqi: Sozialräumliche präventive Arbeit mit jugendlichen Migrantinnen und Migranten (248-253); Barbara Friebertshäuser: Menschen und ihre Räume: Wege zur Erforschung einer Beziehung (254-260); Claudia-Ellen Pfalzgraf, Maggie Müller: Erlebnisorientierte Mädchenarbeit (261-272); Irene Schumacher: Medi@girls - Stärkung der Medienkompetenz von Mädchen und jungen Frauen (273-279); Andreas Hartmann: Väter, Väter und Jungen, interkulturelle Krisen unter Jungen (280-284); Else Hambsch: Die gelebte Praxis im Mädchenpark Girlassic-Park e.V. (285-291); Karin Eble: Multiline - Virtuelles Netzwerk für Multiplikator/innen in der Bildungsarbeit (292-296); Andreas Hartmann: Zusammenarbeit von Jugendarbeit und Schulsozialarbeit (297-302); Monika Denis: Ideenwerkstatt Open Space (303-310); Monika Denis Eine unkonventionelle Evaluation (312-314); Monika Denis: Rückblick und Perspektiven aus der Sicht des Sozialdepartements der Stadt Zürich. Interview mit Anita Bernhard und Therese Meier (315-323); Monika Denis: Zielerreichung und Perspektiven aus der Sicht der OJA Offene Jugendarbeit Zürich. Resümée mit Katharina Prelicz-Huber und Martin Mennen (324-336); Monika Denis: Das Projekt aus der Sicht der Auftragnehmerin (337-345). Die Untersuchung enthält quantitative Daten. |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2007/4 |