Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Lange-Vester, Andrea |
---|---|
Titel | Bildungsaußenseiter. Sozialdiagnosen in der "Gesellschaft mit begrenzter Haftung". Gefälligkeitsübersetzung: Education outsiders. Social diagnoses in the "society with limited liability". |
Quelle | Aus: Friebertshäuser, Barbara (Hrsg.); Rieger-Ladich, Markus (Hrsg.); Wigger, Lothar (Hrsg.): Reflexive Erziehungswissenschaft. Forschungsperspektiven im Anschluss an Pierre Bourdieu. Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwissenschaften (2006) S. 269-287
PDF als Volltext |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Sammelwerksbeitrag |
ISBN | 3-531-14813-3 |
DOI | 10.1007/978-3-531-90294-4_15 |
Schlagwörter | Bildung; Pädagogik; Erziehungswissenschaft; Bildungschance; Chancengleichheit; Soziale Ungleichheit; Soziales Milieu; Soziale Herkunft; Bildungspolitik; Bildungsangebot; Hauptschule; Gesellschaftspolitik; Studium; Bourdieu, Pierre; Deutschland |
Abstract | Der Beitrag beschäftigt sich mit der Chancengleichheit auf Bildung in der Bundesrepublik Deutschland. Die Ausführungen basieren auf dem Sammelband über die 'Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Zumutungen und Leiden im deutschen Alltag' (2005). Gegenstand dieser Studie ist unter anderem die Reproduktion sozialer Weichenstellungen, die über die Familie und das Bildungssystem erfolgen. Diesem Themenkomplex werden hier zwei Fallstudien entnommen, an deren Beispiel die deutsche Bildungsmisere diskutiert wird: Bildungsaußenseiter (1) im Studium und (2) in der Hauptschule. In diesem Zusammenhang werden die Aspekte der kulturellen Ungleichheit, der rationalen Pädagogik und der Kultur gegenseitigen Respekts als Ansatzpunkte für eine Reflexion im Feld der Bildung erörtert. Um der Politik der ungleichen Bildungschancen in Deutschland erfolgreich zu begegnen, so der Autor abschließend, gilt es, das Angebot an qualitativ hochwertigen Produkten und Dienstleistungen weiter zu entwickeln, um sich gegenüber der Konkurrenz auf internationalen Märkten behaupten zu können. (ICG2). Die Untersuchung bezieht sich auf den Zeitraum 2002 bis 2004. |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2007/4 |