Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Toman, Hans |
---|---|
Titel | Historische Belange und Funktionen von Medien im Unterricht. Grundlagen und Erfahrungen. |
Quelle | Baltmannsweiler: Schneider-Verl. Hohengehren (2006), 208 S. |
Beigaben | grafische Darstellungen; Literaturangaben S. 205-208 |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-8340-0174-0; 978-3-8340-0174-0 |
Schlagwörter | Reformpädagogik; Digitale Medien; Fernsehen; Hypertext; Massenmedien; Medien; Medienanalyse; Medienerziehung; Medienethik; Mediengeschichte; Medienkompetenz; Medienpolitik; Medienpsychologie; Medientheorie; Medienwissenschaft; Multimedia; Printmedien; Videofilm; Visuelles Medium; Zeitschrift; Zeitung; Lernen; Audiovisuelles Medium; Computerspiel; Computerunterstützter Unterricht; Dia; Interaktive Medien; Overheadprojektor; Schulbuch; Schulfernsehen; Schultafel; Unterrichtsmedien; Unterricht; Geschichte (Histor); Bild; Buch; Internet |
Abstract | Die Umwelt des Kindes ist heute erheblich von Technisierung und insbesondere durch vielfältige Arten von Medien geprägt. Außerhalb der Schule werden Kinder bereits in sehr jungen Jahren mit technischen Geräten und Medien und die mit ihnen verbundenen Informations- und Kommunikationstechnologien konfrontiert. Diese Erfahrungen setzen sich in der Schule fort und enden in der Freizeit. Ohne Zweifel wachsen Kinder in der heutigen Zeit in einem Medienzeitalter auf. Medien bestimmen ihren Alltag. Diese Publikation stellt Funktionen und Geschichte von ausgewählten Medien vor. Das zentrale Thema umfasst die Frage nach der Bedeutung und Funktion von alten und neuen Medien im schulischen Unterricht. Dabei berücksichtigt der Autor die breite Palette der möglichen Einflussfaktoren. Auf der Grundlage der allgemeinen Definitionen des Begriffes Medium beschreibt der Autor die historischen Perspektiven der einzelnen Medien. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2007/3 |