Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Becker, Georg E. |
---|---|
Titel | Lehrer lösen Konflikte. Handlungshilfen für den Schulalltag. 11., vollst. überarb. Neuausg. |
Quelle | Weinheim u.a.: Beltz (2006), 371 S. |
Reihe | Beltz Taschenbuch. 178; Beltz Pädagogik |
Beigaben | Literaturangaben S. 360-364 |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-407-22178-9; 978-3-407-22178-0 |
Schlagwörter | Kulturdifferenz; Abweichendes Verhalten; Aggression; Gewalt; Gruppenbeziehung; Konflikt; Konflikttraining; Persönlichkeit; Verbale Aggression; Verhalten; Zwischenmenschliche Beziehung; Digitale Medien; Mediennutzung; Eltern; Schule; Schulleitung; Schulhof; Schulpause; Lehrer; Lehrerkollegium; Schüler; Disziplin (Ordnung); Mobbing; Leistungsbeurteilung; Schulangst; Soziale Kompetenz; Hausaufgabe; Alkoholismus; Droge; Prophylaxe; Sexuelle Belästigung; Berufseignung; Referendariat; Problem; Außenseiter; Erwachsener; Deutschland |
Abstract | Jede Lehrerin, jeder Lehrer steht täglich vor der Aufgabe, Konflikte zu regeln und zu bewältigen. Das Spektrum möglicher Konfliktsituationen reicht von Schulmüdigkeit, Verhaltensproblemen, Disziplinkonflikten, mangelnder Integration und kulturellen Unterschieden über Sachbeschädigungen und Vandalismus bis zu Angriffen auf den Lehrer und aggressivem und gewalttätigem Verhalten zwischen Schülern. Aber auch Lehrer verursachen Konflikte - und natürlich gibt es immer wieder Konflikte innerhalb des Kollegiums und mit Eltern. Dieses Studien- und Übungsbuch hilft Lehrer/innen, Referendar/innen und Studierenden, ihre Konfliktfähigkeit zu erhöhen und Konfliktlösungskompetenz in der Schule zu verbessern. Im Mittelpunkt steht die von Georg E. Becker entwickelte Handlungsmatrix: Das Zehn-Schritt-Verfahren erlaubt, Konflikte richtig einzuschätzen, zielgerichtet und rational zu benennen, zu analysieren und angemessen zu bearbeiten - immer unter Einbeziehung der emotionalen Betroffenheit aller Beteiligten. Das Buch schult damit prophylaktische Kompetenz, analytische Kompetenz und Interventionskompetenz, gleichermaßen. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2007/3 |