Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Kraul, Margret (Hrsg.); Merkens, Hans (Hrsg.); Tippelt, Rudolf (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Datenreport Erziehungswissenschaft 2006. |
Quelle | Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwissenschaften (2006), 152 S.
PDF als Volltext |
Reihe | Schriftenreihe der DGfE |
Beigaben | grafische Darstellungen |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-531-15081-2; 978-3-531-15081-9 |
DOI | 10.1007/978-3-531-90235-7 |
Schlagwörter | Erziehungswissenschaft; Bildungsforschung; Empirische Forschung; Forschung; Einstellung (Psy); Bildungsstatistik; Lehre; Projekt; Datenbank; Fachhochschule; Drittmittelforschung; Hochschullehrer; Statistik; Studiengang; Master-Studiengang; Bachelor-Studiengang; Hochschule; Weiterbildung; Erwachsenenbildung; Berufsbegleitende Weiterbildung; Internationaler Vergleich; Berichterstattung; Daten; Entwicklung; Forschungsbericht; Situationsanalyse; Student; Fachinformation; Deutschland; Großbritannien; USA |
Abstract | Dieser Datenreport liefert eine aktuelle Analyse zur Lage der Erziehungsgesellschaft in Deutschland. Es werden Entwicklungen der Erziehungswissenschaft im nationalen und internationalen Vergleich beobachtet. Die Besonderheiten und allgemeinen Aspekte der Neustrukturierung der Studiengänge in Richtung Bachelor und Master beispielsweise werden durch Bezugnahme auf die Länder Großbritannien und USA dargestellt, in denen die BA/MA-Struktur bereits etabliert ist. Um die Frage nach nationalen Besonderheiten angesichts der Globalisierung zu klären, wurden wiederum Studierende und Hochschullehrer in Großbritannien und Deutschland befragt. Weitere Beiträge des Berichts widmen sich drittmittelgeförderten Projekten in der Erziehungswissenschaft, Forschungsthemen und Trends in der beruflichen Weiterbildungs- und Erwachsenenbildungsforschung, der Situation und der Perspektive des Hauptfachs Erziehungs- und Bildungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Erwachsenenbildung sowie Professuren im Fach Erziehungswissenschaft. Im letzten Beitrag wird über Portale, Datenbanken und Kommunikationsdesigns berichtet, welche die Informationsinfrastruktur der Erziehungswissenschaft bilden. (DIPF/paul). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2007/1 |