Literaturnachweis - Detailanzeige
Institution | Kuratorium der Deutschen Wirtschaft für Berufsbildung |
---|---|
Titel | Mehr Flexibilität, Durchlässigkeit, Praxisbezug. Neue Impulse für die berufliche Bildung. |
Quelle | Bonn: Kuratorium d. Deutschen Wirtschaft für Berufsbildung (2006), 24 S.
PDF als Volltext |
Reihe | Dokumentation / Kuratorium der Deutschen Wirtschaft für Berufsbildung |
Beigaben | grafische Darstellungen |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie |
Schlagwörter | Beispiel; Berufsausbildung; Qualifikation; Qualifizierung; Ausbildungsordnung; Ausbildungsmodul; Stufenausbildung; Lebenslanges Lernen; Empfehlung; Entwicklung; Innovation; Konzeption; Praxisbezug; Struktur; Deutschland |
Abstract | "Mit der wachsenden Bedeutung von Bildung und Berufsbildung für die Zukunft von Wirtschaft und Gesellschaft steigen auch die Erwartungen an die Leistungsfähigkeit und Effizienz der Bildungswege. Gleichzeitig erhöht sich in einem zusammenwachsenden Europa mit zunehmender Transparenz und Vergleichbarkeit der Wettbewerb im Bildungsbereich. Dabei werden im Zeitalter lebenslangen Lernens Bildung und Berufsbildung nicht mehr isoliert gesehen, sondern verstärkt in einen gemeinsamen Bezugsrahmen gestellt. [...] Ziel des [hier dokumentierten] Workshops am 5. April 2006 in Essen war, die Bedeutung von Praxisbezug, Flexibilität und Durchlässigkeit für die Weiterentwicklung des Berufsbildungssystems mit den verschiedenen Wirtschaftsbereichen zu reflektieren, geeignete Konzepte und Modelle zu diskutieren und Impulse für mehr Flexibilität, Durchlässigkeit und Praxisbezug zu geben." Es werden Ordnungskonzepte der Ausbildungsberufe im Überblick dargestellt, Grundmodelle für flexible Konzepte und Praxisbeispiele aus Ausbildungsberufen verschiedener Branchen vorgestellt. Der Entwurf eines flexiblen Qualifizierungsmodells wird demonstriert und Empfehlungen sowie Handlungsbedarf für die Weiterentwicklung des Berufsbildungssystems formuliert. (DIPF/Orig./Kr.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2007/2 |