Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Sonst. PersonenBüchner, Peter (Hrsg.); Brake, Anna (Hrsg.)
TitelBildungsort Familie.
Transmission von Bildung und Kultur im Alltag von Mehrgenerationenfamilien.
Gefälligkeitsübersetzung: The family as a setting for education. Transmission of education and culture in the everyday life of multi-generation families.
QuelleWiesbaden: VS Verl. für Sozialwissenschaften (2006), 289 S.
PDF als Volltext (1); PDF als Volltext (2)  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Rezension
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; gedruckt; Monografie
ISBN3-531-14663-7
DOI10.1007/978-3-531-90279-1
SchlagwörterBildung; Kultur; Erfahrung; Übertragung; Mehrgenerationenfamilie; Alltag; Habitus; Praxis
Abstract"Mehrgenerationen sind für alle Familienmitglieder ein bildungsbiographischer Möglichkeitsraum, in dem im Rahmen ihres gemeinsamen alltäglichen Tuns Bildung stattfindet. Die damit verbundene grundlegende Bildungsbedeutsamkeit der Familie ist bisher empirisch kaum untersucht worden. In diesem Band werden die Ergebnisse des Marburger Mehrgenerationenprojekts vorgestellt, dessen Ziel es war, die milieuspezifischen Nutzungsmuster der bildungs- und kulturbezogenen Ressourcen und Handlungspotenziale am Bildungsort Familie genauer zu untersuchen. In Anlehnung an die Arbeiten von Pierre Bourdieu und dessen Analysekategorien werden auf der Grundlage von ausführlichen Fallanalysen die Strategien der Weitergabe und Aneignung von Bildung und Kultur in der Großeltern-, Eltern- und Enkelgeneration empirisch herausgearbeitet. Dabei spielen die vielfältigen, weit über die Familie hinausreichenden sozialen Anerkennungsarenen eine wichtige Rolle." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Peter Büchner: Zur Einführung: Die Familie als Bildungsort (11-20); Peter Büchner: Der Bildungsort Familie. Grundlagen und Theoriebezüge (21-47); Anna Brake: Der Bildungsort Familie. Methodische Grundlagen der Untersuchung (49-79); Anna Brake: Das Sichtbare und das Unsichtbare. Bildungsstrategien als Strategien des Habitus (81-108); Karin Krah/ Peter Büchner: Habitusgenese und Religiosität in Mehrgenerationenfamilien. Zum Stellenwert religiöser Praxisformen im Rahmen der intergenerationalen Weitergabe und Aneignung von Bildung und Kultur (109-141); Heidi Gohlke/ Peter Büchner: Das familiale Bildungserbe als Produkt gelebter Generationenbeziehungen. Über das Spannungsverhältnis zwischen Weitergabe und Übernahme von Bildung und Kultur (143-178); Dorothee Suin de Boutemard: "Wissen, wo's Brot herkommt". Bäuerliche Familientraditionen als Hemmschuh oder Sprungbrett? (179-224); Katrin Wahl: Soziale Gebrauchsweisen von Informationsquellen am Bildungsort Familie. Die familialen Voraussetzungen von information literacy in ihrer Wechselwirkung mit anderen Bildungsorten (225-254); Peter Büchner/ Anna Brake: Transmission von Bildung und Kultur in Mehrgenerationenfamilien im komplexen Netz gesellschaftlicher Anerkennungsbeziehungen. Resümee und Ausblick (255-277).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2007/3
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: