Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Treibel, Annette (Hrsg.); Maier, Maja S. (Hrsg.); Kommer, Sven (Hrsg.); Welzel, Manuela (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Gender medienkompetent. Medienbildung in einer heterogenen Gesellschaft. Gefälligkeitsübersetzung: Gender media competence. Media education in a heterogeneous society. |
Quelle | Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwissenschaften (2006), 349 S. |
Beigaben | Tabellen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis Verlagsangaben |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-531-14931-8 |
Schlagwörter | Kompetenz; Gender Mainstreaming; Identität; Digitale Medien; Medien; Mediendidaktik; Medienpädagogik; Geschlechterforschung; Bildungspolitik; Schule; Lehrer; Lehramt; Computer; Geschlecht; Informatik; Physikunterricht; Migration; Sexualerziehung; Konferenzschrift; Internet; Ausländer; Jugendlicher |
Abstract | "Die Veralltäglichung von (neuen) Medien insbesondere bei Jugendlichen geht nicht automatisch mit Medienkompetenz einher. Die begriffliche Fassung von Medienkompetenz, ihren Bestimmungsfaktoren, ihrer sozialen und politischen Wünschbarkeit und ihrer Realisierungschancen sind Gegenstand interdisziplinärer Forschungen und praktischer Handlungsfelder. Der Band umfasst Forschungsperspektiven aus den Erziehungs-, Natur- und Sozialwissenschaften und reflektiert die Konsequenzen für Wissenschaft, Schule, Sozialarbeit und Politik. Im Mittelpunkt stehen Bestimmungen und Erklärungen unterschiedlicher 'digitaler Spaltungen' (oder auch deren Verringerung) nach Geschlecht, Ethnie bzw. Migrationshintergrund, gesellschaftlichem Kontext, sozialem Status und - häufig in umgekehrter Relation - nach Alter. Die Beiträge zur Reflexivität, Theorieentwicklung und den sozialen Praxen von Gender und Medienkompetenz folgen der geschlechter- und bildungspolitischen Maxime der Geschlechtergerechtigkeit." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Annette Treibel, Maja S. Maier: Gender medienkompetent? Eine Einleitung (11-23); Heike Kahlert: Geschlechtergerechtigkeit als bildungspolitisches Konzept - Wie Bildungsinstitutionen einen Leitsatz der Moderne realisieren (können) (27-51); Heinz Moser: Medien und die Konstruktion von Identität und Differenz (53-74); Heidi Schelhowe: Medienbildung und Technikgestaltung. Ein Plädoyer für eine "Dritte Kultur" (75-90); Sylvia Buchen, Ingo Straub: Die Bedeutung des Hacker-Topos für Hauptschüler in der Adoleszenz (93-110); Michael Nagenborg: Hacker - Der Computer als Werkzeug und Symbol der Macht (111-123); Andreas Schnirch, Manuela Welzel: Neue Medien im Schulalltag - Ein Versuch, eine gendersensitive computerunterstützte Lernumgebung für den Physikunterricht zu konzipieren (125-140); Silke Burda, Cornelia Helfferich: Geschlechterbegegnungen im virtuellen und realen Erfahrungsraum - Bezugspunkte für medienbezogene Genderkompetenz in der Sexualpädagogik (141-162); Sven Kommer: Zum medialen Habitus von Lehramtsstudierenden. Oder: Warum der Medieneinsatz in der Schule eine so 'schwere Geburt' ist (165-177); Elke Billes-Gerhart: Leben in zwei Welten? - Die Medienkompetenz von Lehrerinnen und Schülerinnen (179-192); Moritz Meurer: "Es ist noch zu früh." - Habituskonstruktionen von Grundschullehrerinnen im Umgang mit Neuen Medien (193-206); Annette Treibel: Medienkompetenzen an der Hauptschule. Zur Relevanz von Migration, Gender und Individualisierung bei russlanddeutschen und türkischstämmigen Jugendlichen (209-233); Susanne Eggert: Von "mail.ru" bis "ProSieben" - Zur Medienaneignung Heranwachsender aus der ehemaligen Sowjetunion (235-255); Mareike Strotmann: "Die wollen, dass ich mich mit Computer beschäftige." - Der Aufforderungs- und Unterstützungscharakter von Familie, Schule und außerschulischer Einrichtung bei der Aneignung der Neuen Medien durch Jugendliche mit türkischem Migrationshintergrund (257-275); Petra Kuropka: Die Hierarchie gesellschaftlicher Existenzen. Beobachtungen und Fragestellungen aus der medienpädagogischen Praxis mit Jugendlichen unterschiedlicher Herkunft (279-296); Martina von Gehlen, Iris Tinsel: Steigerung der Medienkompetenz von Schülerinnen, Studentinnen und Informatikerinnen durch monoedukatives Lernen und Lehren. Beispiele aus der Praxis des Netzwerk Frauen.Innovation.Technik Baden-Württemberg (297-312); Niels Brüggen, Anja Hartung: Medien und Geschlecht in der Wahrnehmung. Ein Blick auf ästhetische Bildung mit digitalen Medien (313-326); Barbara Stauber, Gerrit Kaschuba: Dem Verhältnis von Medienkompetenz und Gender-Kompetenz auf der Spur - Anregungen aus einer Evaluation medienpädagogischer Projekte (327-341). Die Untersuchung enthält quantitative Daten. |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2007/3 |