Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Schmiedel, Peter |
---|---|
Titel | Integrative Wirtschaftsethik vor der Herausforderung der Praxis. Elemente einer Umsetzung. Gefälligkeitsübersetzung: Integrative business ethics faced with a practical challenge. Implementation elements. |
Quelle | St. Gallen (2006), 129 S. |
Reihe | Berichte des Instituts für Wirtschaftsethik der Universität St. Gallen. 108 |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie; Graue Literatur |
ISBN | 3-906848-16-7 |
Schlagwörter | Bildung; Gesellschaft; Interaktion; Mensch; Freiheit; Ethik; Moral; Rationalität; Verantwortung; Verantwortungsethik; Grundgesetz; Lebensqualität; Neoliberalismus; Wirtschaft; Wirtschaftsethik; Ökonomisches Modell; Kritik; Praxis; Individuum; Deutschland |
Abstract | "Die integrative Wirtschaftsethik hat die Grundlagen erarbeitet für eine nachhaltige Richtungsänderung der Entwicklung moderner Gesellschaften, um ein höheres Maß an Lebensdienlichkeit und Selbstbestimmung zu erreichen und die gravierenden Fehlleistungen neoliberalen Wirtschaftens abzustellen. Damit ermöglicht sie die Schaffung von mehr Gerechtigkeit und erlaubt klare Vorstellungen, was darunter konkret zu verstehen ist. Sie stellt zugleich ein Mittel zur Verfügung, dem sich seit Beginn der Neuzeit immer stärker herausbildenden Individualismus eine neue Qualität zu verleihen und den extremen Auswüchsen dieser Entwicklung zu begegnen, indem Handeln wieder zu einem sinnvollen Handeln auch und insbesondere in der Wirtschaft gemacht werden kann. Eine Umsetzung der integrativen Wirtschaftsethik durch bloße Appelle muss in einer von mächtigen Interessen beherrschten Gesellschaft erfolglos bleiben. Eine erste Durchsicht konkreter Elemente einer aktiven Umsetzung der integrativen Wirtschaftsethik unter Einsatz moderner Vorgehensweisen für die Verfolgung gesellschaftlicher Ziele lässt jedoch gute Aussichten für eine Verwirklichung erkennen. Eine Bündelung der sich dafür einsetzenden Kräfte und deren gemeinsame Überzeugung von der gesellschaftlichen Notwendigkeit der Umsetzung kann eine entsprechende Veränderung der vorherrschenden Einstellung in der Gesellschaft erreichen und dafür sorgen, dass der integrativen Wirtschaftsethik das Schicksal Utopie zu werden erspart bleibt. Zugleich könnte damit der Philosophie wieder eine angemessene und anerkannte Rolle bei der Selbstbestimmung der Gesellschaft und ihrer Mitglieder zuteil werden." (Autorenreferat). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2007/3 |