Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Prokop, Ulrike (Hrsg.); Jansen, Mechthild M. (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Doku-Soap, Reality-TV, Affekt-Talkshow, Fantasy-Rollenspiele. Neue Sozialisationsagenturen im Jugendalter. Gefälligkeitsübersetzung: Docu-soaps, reality TV, affect talkshows, fantasy role playing. New socialization agencies in adolescence. |
Quelle | Marburg: Tectum Verl. (2006), 317 S. |
Reihe | Kulturanalysen |
Beigaben | Abbildungen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 978-3-8288-9126-5 |
Schlagwörter | Stereotyp; Emotionalität; Leitbild; Rollenspiel; Sozialisationsinstanz; Jugend; Digitale Medien; Medienpolitik; Medienpädagogik; Medienverhalten; Reality-TV; Soap Opera; Inszenierung; Taschengeld; Kulturindustrie; Unterhaltungsindustrie; Talkshow; Mobiles Endgerät; Lebenshilfe; Jugendlicher |
Abstract | Inhaltsverzeichnis: Ulrike Prokop: Einleitung: Der tiefenhermeneutische Ansatz in der Medienforschung (13-26); Gunzelin Schmid Noerr: Das Medium spielt sich als Retter auf (27-66); Sabine Mitzlaff: 'We have a dream' - Kulturanalytische Gedanken zum Medienspektakel 'Deutschland sucht den Superstar' (67-98); Anna Stach: Jugendkult und regressive Entgrenzung - Inszenierungen des weiblichen Generationenkonflikts in der Affekt-Talkshow 'Arabella' (99-128); Daniel Hajok: Theoretische Konzepte und empirische Fakten zur Mediensozialisation: Fernsehen als Sozialisationsagentur Jugendlicher (129-166); Achim Lauber, Maren Würfel: Von 'Talkshow-Türken' und Vorurteilen - Wie das Fernsehen zum Ausländerbild von 9- bis 14-Jährigen beiträgt (167-190); Iren Schulz: Zielobjekt Taschengeld - Animeserien und Klingeltöne als Beispiele medialer Mehrfachvermarktung. Ausgewählte Ergebnisse des 'Medienkonvergenz Monitoring' (191-208); Christiane Hartmann: Die besondere Rolle der Experten in 'THE SWAN - Endlich schön!' (209-242); Ulrike Prokop: Spiel-Strategien in der zweiten Staffel der Sendung 'Big Brother' (243-274); Ramona Kahl: 'Nichts anderes als ein Spiel?' Fantasy-Rollenspiele als Bühne verdrängter Lebensentwürfe (275-314). Die Untersuchung enthält quantitative Daten. |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2007/3 |