Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Ittel, Angela (Hrsg.); Merkens, Hans (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Interdisziplinäre Jugendforschung. Jugendliche zwischen Familie, Freunden und Feinden. Gefälligkeitsübersetzung: Interdisciplinary youth research. Adolescents between their family, friends and enemies. |
Quelle | Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwissenschaften (2006), 133 S.
PDF als Volltext (1); PDF als Volltext (2) |
Beigaben | Tabellen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis Verlagsangaben Rezension |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie |
ISBN | 978-3-531-14662-1 |
DOI | 10.1007/978-3-531-90278-4 |
Schlagwörter | Einstellung (Psy); Sozialisation; Jugendforschung; Familie; Geschlechterrolle; Assimilation (Soz); Politische Einstellung; Sozialkapital; Forschungsstand; Jugendlicher; Migrant; Deutschland |
Abstract | "Die in diesem Band versammelten Beiträge geben einen anschaulichen Überblick über die Themenschwerpunkte, die derzeit in der Kindheits- und Jugendforschung der Psychologie, Erziehungswissenschaft und Soziologie diskutiert werden. Sie verdeutlichen die dringende Notwendigkeit des interdisziplinären Austausches in Hinsicht auf thematische und methodische Aspekte der Kindheits- und Jugendforschung" (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Manfred Hofer: Wie Jugendliche und Eltern ihre Beziehung verändern (9-28); Judith Gerber und Elke Wild: Intra- und interpersonelle Bedingungen retroaktiver Sozialisation in der Postmoderne (29-48); Dirk Baier und Bernhard Nauck: Soziales Kapital - Konzeptionelle Überlegungen und Anwendung in der Jugendforschung (49-72); Peter Noack: Politisch-soziale Einstellungen Jugendlicher in Abhängigkeit von familialen und schulischen Bedingungen - Ausgewählte Ergebnisse zur Ausländerfeindlichkeit (73-88); Hartmut Esser: Strukturelle Assimilation und ethnische Schichtung (89-104); Angela Ittel, Poldi Kuhl und Markus Hess: Traditionelle Geschlechterrollen und Problemverhalten im LebenJugendlicher in Berlin (105-134). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2007/3 |