Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Eggers, Anne-Christin (Red.); Fuchs, Alina (Red.); Wehler-Schöck, Anja (Red.) |
---|---|
Institution | Friedrich-Ebert-Stiftung. Forum Politik und Gesellschaft |
Titel | Eurovisionen. Junge Menschen schreiben über Europa. Gefälligkeitsübersetzung: Eurovisions. Young people write about Europe. |
Quelle | Berlin (2006), 207 S.
PDF als Volltext |
Beigaben | Abbildungen |
Sprache | deutsch; englisch |
Dokumenttyp | online; Monografie; Graue Literatur |
ISBN | 978-3-89892-599-0 |
Schlagwörter | Wahrnehmung; Jugend; EU-Beitritt; Europäische Identität; Europäische Integration; Europäisierung; Politik; Erweiterung; Europäische Union; Jugendlicher; Europa |
Abstract | "Die Standpunkte, die junge Menschen in Bezug auf die europäische Politik vertreten, werden in der allgemeinen Diskussion bislang kaum berücksichtigt. Welche Erwartungen verbinden Jugendliche mit einem wachsenden Europa, dessen politische Institutionen in zunehmendem Maße auf Belange unseres Alltags Einfluss nehmen? Welche Perspektiven sehen sie für die Zukunft des europäischen Integrationsprozesses? Welche Ideen entwickeln sie angesichts der Hürden, die sich in der vergangenen Zeit aufgetan haben? Mit dem vorliegenden Sammelband 'Eurovisionen' will die Friedrich-Ebert-Stiftung einen Beitrag dazu leisten, die Kreativität und das Innovationspotenzial der Beiträge junger Menschen zur europäischen Politik zu verdeutlichen. Zehn Stipendiatinnen und Stipendiaten der Friedrich-Ebert-Stiftung schildern in den folgenden Aufsätzen ihre Ansichten zu Europa, diskutieren neue Ideen und entfalten Visionen." (Textauszug). Inhaltsverzeichnis: Torsten Schäfer: Organisator, Kommunikator, Vermittler - das 'europaforum' der Stipendiatinnen undStipendiaten der Friedrich-Ebert-Stiftung (11-14). Einheit in Vielfalt: was hält uns zusammen? - Joela Zeller: Das europäische Babel (16-29); Andrea Lörincz: Minderheitenschutz in Europa (30-47); Torben Voß: Muslim Europe versus Euro-Islam: intellektuelle Integrationsmodelle für eine multikulturelle und erweiterte EU (48-69); Manuel Pietzonka: Diversity-Training im schulischen Kontext: ein Beitrag europäischer Minderheitenpolitik (70-90). Politikbereiche der EU: welche Aufgaben für die Zukunft? - Nicolai von Ondarza: Catharsis in Brussels: how the EU managed its own foreign policy crisis on the Iraq War, and what we can learn from it (92-109); Torsten Schäfer: Das öffentliche Europa - nur Öffentlichkeit, Transparenz und Bürgernähe können das politische Projekt EU retten (110-125); Matthias Lehnert: "Niemand hat die Absicht, eine Festung Europa zu errichten". Die Europäische Asylpolitik als Beispiel effektiver Europäisierung (126-147); Rana deep Islam: The transatlantic partnership: the need for rethinking an old security alliance (148-168). Die EU und ihre Mitgliedstaaten: eine Beziehung im Wandel? - Marcel Lewandowsky: Ein strategisches Missverhältnis? Europas realer Stellenwert und die Kampagnenführung der Parteien in Deutschland und Großbritannien (170-185); Lorenz Kummert: Europa der Regionen? Das Koordinations(un)vermögen von Regionalbüros in Brüssel (186-207). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2007/3 |