Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Alisch, Lutz-Michael (Hrsg.); Wagner, Jürgen W.L. (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Freundschaften unter Kindern und Jugendlichen. Interdisziplinäre Perspektiven und Befunde. Gefälligkeitsübersetzung: Friendships among children and adolescents. Interdisciplinary perspectives and findings. |
Quelle | Weinheim: Juventa Verl. (2006), 309 S. |
Reihe | Dresdner Studien zur Erziehungswissenschaft und Sozialforschung |
Beigaben | grafische Darstellungen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis Rezension |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 978-3-7799-1317-7 |
Schlagwörter | Emotionalität; Freundschaft; Identität; Selbstverwirklichung; Soziale Rolle; Mutter; Kind; Grundschule; Interaktion; Beziehungsarbeit; Soziale Unterstützung; Bedürfnisbefriedigung; Interdisziplinarität; Perspektive; Jugendlicher; Deutschland; Deutschland-Westliche Länder; Deutschland-Östliche Länder |
Abstract | "Das Thema Freundschaft stößt als Forschungsgegenstand in Psychologie und Pädagogik zunehmend auf Interesse. Während Kinderfreundschaften vor allem in der Entwicklungspsychologie behandelt werden, sind Erwachsenenfreundschaften Thema der Sozialpsychologie. Beide Bereiche haben in der letzten Dekade ihren Platz in einer sich abgrenzenden Beziehungsforschung gefunden. Der vorliegende Band bietet eine fundierte Einführung in die pädagogische und psychologische Freundschaftsforschung und präsentiert einen umfassenden Überblick über die wichtigsten Ergebnisse. Im Anschluss finden sich vertiefende Einzelstudien zu Freundschaften im Kindes- und Jugendalter ebenso wie zu Untersuchungsmethoden zum Freundschaftsverständnis und zu Freundschaftsprozessen." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Jürgen W.L. Wagner, Lutz-Michael Alisch: Zum Stand der psychologischen und pädagogischen Freundschaftsforschung (11-12); Konsensuelle und individuelle Konzeptualisierungen von Freundschaft (12-22); Freundschaft als dynamische Beziehung: Mikro- und Makroanalysen von Freundschaften (24-77); Auswirkungen von Freundschaft (77-80); Untersuchungs-, Auswertungsmethoden und Designs (80-83); Theorien und Modelle (85-91); Harald Uhlendorff: Freundschaften unter Kindern im Grundschulalter (95-105); Rico Hermkes: Zur Synchronisation in Kinderfreundschaftsbeziehungen. Begriffsbestimmung, Bedeutung und Untersuchungsperspektiven (107-118); Karin Wehner: Feundschaftsbeziehungen von Kindern und Jugendlichen und soziale Unterstützung (119-135); Renate Valtin: Soziale Unterstützung contra Selbstverwirklichung. Freundschaftskonzepte von Jugendlichen und Erwachsenen im Ost/West-Vergleich (137-155); Christina Schwer: Zur Rekonstruktion von Präkonzeptionen subjektiver Theorien. Zum Freundschaftsverständnis von Kindern (159-182); Lutz-Michael Alisch, Jürgen W.L. Wagner: Zur Analyse von Freundschaftsprozessen: observationale Modellierungen (183-265). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2007/3 |