Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inZlatkin-Troitschanskaia, Olga
TitelSteuerbarkeit von Bildungssystemen mittels politischer Reformstrategien.
Interdisziplinäre theoretische Analyse und empirische Studie zur Erweiterung der Autonomie im öffentlichen Schulwesen.
QuelleFrankfurt, Main u.a.: Lang (2006), 293 S.Verfügbarkeit 
ReiheBerufliche Bildung im Wandel. 10
Beigabengrafische Darstellungen; Literaturangaben S. 263-291
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monografie
ISSN1617-2884
ISBN3-631-55910-0; 978-3-631-55910-9
SchlagwörterEmpirische Untersuchung; Organisationstheorie; Autonomie; Bildungspolitik; Bildungsreform; Schulsystem; Schulgesetz; Schulverwaltung; Modellbildung; Steuerung; Systemtheorie; Analyse; Reform; Umsetzung; Wirkung; Wirkungsforschung; Deutschland
AbstractDiese Arbeit ist im Kontext des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Projekts "Wirksamkeit bildungspolitischer Reformstrategien" entstanden. Die Arbeit betrachtet kritisch das neue outputorientierte Steuerungsmodell, das sich frappierend in beinahe allen gesellschaftlichen (Teil-) Systemen als das politisch favorisierte Modell durchsetzt. Auf der Basis einer umfassenden interdisziplinären Analyse werden die konzeptionellen Grenzen der Steuerbarkeit des Bildungssystems und der Steuerungsfähigkeit des politisch-administrativen Systems ausgearbeitet. Im Rahmen der empirischen Untersuchung zeigt die Autorin, dass die politisch proklamierten Steuerungsprobleme weniger auf der Ebene der Definitionen, der Deklarationen oder der Programmatik liegen, sondern auf den verschiedenen Handlungsebenen der Umsetzung politischer Reformstrategien. Die gesetzlich-administrativ eingeräumte "Erweiterung der Autonomie" im öffentlichen Schulwesen führt bislang weder zu einer Erhöhung der einzelinstitutionellen Unabhängigkeit noch zu einer deutlichen Steigerung professioneller Kompetenz. Vielmehr geht diese mit einer deutlichen Zunahme externer Kontrolle und einer (wahrgenommenen) Verengung der individuellen Gestaltungsfreiräume einher. Die jüngste Steuerungswende zeichnet sich durch institutionelle "Pfadabhängigkeit" und darin von Anfang an inkorporierte Evolutionsblockaden aus. Diese komplexen Wirkungszusammenhänge begünstigen erheblich die Reform- und Veränderungsresistenz der institutionellen Akteure und sind für die politisch anvisierte Qualitätssteigerung im Bildungswesen gerade in mittel- bis langfristiger Sicht höchst ambivalent. (DIPF/Orig.).
Erfasst vonDIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main
Update2007/2
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: