Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inGreefrath, Gilbert
TitelModellieren lernen - mit offenen realitätsnahen Aufgaben.
QuelleKöln: Aulis-Verl. Deubner (2006), 120 S.Verfügbarkeit 
BeigabenAbbildungen 74
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monografie
ISBN978-3-7614-2666-1
SchlagwörterSekundarstufe I; Offenes Lernen; Aufgabendidaktik; Unterricht; Fachdidaktik; Mathematikunterricht
AbstractEin Baucontainer soll bis zur Ladekante gefüllt werden. Wie viel Sand passt dann in den Container? Diese und andere außermathematische Situationen sollen Schülerinnen und Schüler in die Mathematik übersetzen, im Modell arbeiten und schließlich die Ergebnisse in der Situation interpretieren können. Das mathematische Modellieren ist inzwischen als eine von vier prozessbezogenen Kompetenzen in den Kernlehrplänen für Mathematik in der Sekundarstufe festgeschrieben. Doch wie führt man die Lernenden am besten an das mathematische Modellieren heran? Einen möglichen Zugang zu diesem Thema bietet dieses neue Buch von Autor Gilbert Greefrath. Offene und realitätsbezogene Aufgaben sollen hier erste Schritte zum mathematischen Modellieren leicht machen, sowohl für Lernende als auch für Lehrende. Zahlreiche aussagekräftige Illustrationen bringen Leben ins Buch und veranschaulichen dieses Vorhaben vorzüglich. Im ersten Kapitel wird der Begriff des Modellierens anhand von Beispielen näher beschrieben. Das zweite Kapitel behandelt verschiedene Aspekte des Realitätsbezuges mathematischer Probleme. Im dritten und vierten Kapitel werden die Offenheit und das Schätzen als spezielle Eigenschaften der vorgestellten Aufgaben thematisiert und mit Hilfe von Beispielen klassifiziert. Ausführlich geschilderte Projekte zu verschiedenen Kontexten runden das Angebot dieses Buches ab. Sie sind alle praxiserprobt und schwerpunktmäßig für die zweite Hälfte der Sekundarstufe I konzipiert. Einige Aufgaben sind aber auch erst in der Sekundarstufe II genauer lösbar. Als Arbeitsblätter mit Lösungsvorschlägen und didaktischen Hinweisen zur Durchführung bieten diese Aufgaben und Projekte interessante und leicht durchführbare Unterrichtskonzepte.
Erfasst vonExterner Selbsteintrag
Update2007/2
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: