Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Liebert, Wolf-Andreas (Hrsg.); Weitze, Marc-Denis (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Kontroversen als Schlüssel zur Wissenschaft? Wissenskulturen in sprachlicher Interaktion. Gefälligkeitsübersetzung: Controversies as the key to science? Knowledge cultures in language interaction. |
Quelle | Bielefeld: transcript Verl. (2006), 210 S. |
Reihe | Science Studies |
Beigaben | Abbildungen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-89942-448-4 |
Schlagwörter | Wissensgesellschaft; Medienpädagogik; Schüler; Wissenssoziologie; Biomedizin; Argumentation; Naturwissenschaften; Dialektik; Erkenntnistheorie; Rationalität; Politik; Zivilgesellschaft; Öffentlichkeit; Wissenschaft; Wissenschaftliches Arbeiten; Diskurs; Theoriebildung; Internet; Museum; Student; Wissensmanagement |
Abstract | "In der Wechselwirkung der Wissenskulturen, zumal an den Schnittstellen von Wissenschaft und Öffentlichkeit, spielt die sprachliche Interaktion eine wesentliche Rolle. Merkwürdigerweise wird hier das, was für die Wissenschaft zentral ist und deren Dynamik wesentlich bestimmt, meist nur am Rande erwähnt: die Kontroverse. Dabei sind wissenschaftliche Kontroversen für die Öffentlichkeit besonders relevant, weil sie oft Themen betreffen, die mit Risiken und Unsicherheiten behaftet sind. Anhand historischer und aktueller Fallbeispiele werden Kontroversen in der Wissenschaftskommunikation beschrieben und analysiert. Davon ausgehend werden Potenziale für eine Optimierung der Kommunikation ausgelotet." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Marc-Denis Weitze, Wolf-Andreas Liebert: Kontroversen als Schlüssel zur Wissenschaft - Probleme, Ideen und künftige Forschungsfelder (7-18); Marcelo Dascal: Die Dialektik in der kollektiven Konstruktion wissenschaftlichen Wissens (19-38); Reiner Keller: Wissenschaftliche Kontroversen und die politische Epistemologie der Ungewissheit: Diskurstheoretische und diskursanalytische Perspektiven (39-55); Helmuth Trischler, Marc-Denis Weitze: Kontroversen zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit: Zum Stand der Diskussion (57-80); Kirsten Schindler, Katrin Lehnen, Eva-Maria Jakobs: Konzeptualisierung von Wissenschaft und Kontroverse bei Schülern und Studierenden (81-94); Peter Weingart, Christian Salzmann, Stefan Wörmann: Die gesellschaftliche Einbettung der Biomedizin: Eine Analyse der deutschen Mediendiskurse (95-112); Gerd Antos, Kirstin Gogolok: Mediale Inszenierung wissenschaftlicher Kontroversen im Wandel (113-127); Wolf-Andreas Liebert: Ein Mehrebenenmodell für naturwissenschaftliche Kontroversen (129-147); Marc-Denis Weitze: Kontroversen im Museum: Ideen und Probleme der Wissenschaftskommunikation (149-164); Wolfgang C. Goede: Keine Innovation ohne Repräsentation: Die Zivilgesellschaft als neuer Akteur in der Wissenschaft (165-178); Christian Kohl, Thomas Metten: Wissenskonstruktion durch kooperatives Schreiben in Netzwerkmedien (179-193); Bruno Latour: Von der 'wissenschaftlichen Wahrheit' zur Kartographie von Kontroversen (195-202). Die Untersuchung enthält quantitative Daten. |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2007/2 |