Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Wolfgruber, Gudrun (Hrsg.); Niederkofler, Heidi (Hrsg.); Niederhuber, Margit (Hrsg.); Mesner, Maria (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Kinder kriegen - Kinder haben. Analysen im Spannungsfeld zwischen staatlichen Politiken und privaten Lebensentwürfen. Gefälligkeitsübersetzung: Going to have children - having children. Analyses in the field of tension between government policies and private life plans. |
Quelle | Innsbruck: Studien-Verl. (2006), 283 S. |
Reihe | Bruno Kreisky International Studies. 5 |
Beigaben | Tabellen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-7065-4073-8 |
Schlagwörter | Familienpolitik; Kind; Geschlecht; Aktivierung; Reproduktionsmedizin; Bevölkerungspolitik; Nachfolgestaat; Nachsozialistische Gesellschaft; Nationalismus; Politik; Arbeitsmarktpolitik; Betreuung; Mutterschutz; Finnland; Nordamerika; Portugal; Rumänien; Russland; Sowjetunion; Österreich |
Abstract | "Der Band umfasst insgesamt 14 Beiträge über die Reproduktionspolitiken in Finnland, Österreich, Portugal, Rumänien, Russland und den USA. Er enthält Analysen sowohl der Kinderbetreuungs- als auch der Geburtenpolitik. Die Verbindung dieser wissenschaftlichen Perspektiven ermöglicht innovative Einblicke in die Beziehung zwischen Familie-, Geschlechter- und Bevölkerungspolitik auf beiden Seiten des ehemaligen 'Eisernen Vorhanges'." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Teija Hautanen: Das Recht eines jeden Kindes auf öffentliche Tagesbetreuung in Finnland (15-28); Ritva Nätkin: Geschlechtergerechtigkeit und Mutterschutz als Widerspruch: Reproduktionspolitik in Finnland (29-46); Silvia Portugal: Frauen, Wohlfahrtsstaat und Wohlfahrtsgesellschaft in Portugal (47-62); Virginia Ferreira: Reproduktionspolitik in Portugal nach 1974 (63-76); Linda Gordon: Entscheidungsfreiheit versus 'Pro-Life': Der politische Kampf um Reproduktionsrechte in den USA (77-108); Ann Shola Orloff: Die Wohlfahrtsreform in den USA verstehen: Macht, Geschlecht und Race (109-130); Livia Popescu: Kinderbetreuung, Familie und Staat im post-sozialistischen Rumänien (131-152); Adriana Baban: Weibliche Gesundheit und Reproduktionspolitik in Rumänien (153-172); Yelena Kulagina: Familien und ihre sozio-ökonomischen Probleme in Russland: Einige geschlechtsspezifische Aspekte (173-186); Michele Rivkin-Fish: Reproduktion und Nationalismus: Politische Strategien in Russland (187-214); Maria Mesner: Mütter-Familien, Familienmütter. Politiken ums Kinderhaben in Österreich (215-234); Aurelia Weikert: In-Vitro-Fertilisation, Eizellenverkauf und Leihmutterschaft. Die neuen Reproduktionstechnologien in Österreich (235-242); Johanna Gehmacher: Re/Produktion der Nation (243-254); Maria Andrea Wolf: Medikalisierung der Reproduktion (255-280). Die Untersuchung enthält quantitative Daten. |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2007/2 |