Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Sonst. PersonenVonderach, Gerd (Hrsg.)
TitelNeue Erwerbskombinationen auf dem Bauernhof.
Gefälligkeitsübersetzung: New employment combinations on the farm.
QuelleAachen: Shaker (2006), 107 S.Verfügbarkeit 
ReiheNeue Land-Berichte. 2
Beigabengrafische Darstellungen
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monografie
ISBN3-8322-5112-X
SchlagwörterEnergieerzeugung; Nachsozialistische Gesellschaft; Ökologischer Landbau; Nebenerwerbsbetrieb; Psychiatrie; Jugendhilfe; Landwirtschaftlicher Betrieb; Museum; Deutschland; Polen
Abstract"Die agrarwirtschaftlichen Rahmenbedingungen haben die Zahl der bäuerlichen Vollerwerbsbetriebe in Deutschland - und ähnlich auch in vergleichbaren Ländern - in den vergangenen Jahrzehnten um ein Vielfaches schrumpfen lassen. Anstelle eines völligen Rückzugs aus der Landwirtschaft versuchen viele Landwirte, durch eine außerbetriebliche Arbeitsaufnahme ihren Hof als Haupterwerbs- oder zumindest als Nebenerwerbsbetrieb zu erhalten. Diese Tätigkeiten, die sie meistens andernorts als Arbeitnehmer und Berufspendler ausüben, haben mit ihrem landwirtschaftlichen Betrieb nichts zu tun. Bedeutsam und angesichts der verbreiteten Arbeitslosigkeit auch von politischer Seite propagiert werden aber auch eigeninitiierte unternehmerische Tätigkeiten der Landwirte und bäuerlichen Familien neben oder ergänzend zu ihrem Landwirtschaftsbetrieb. Solche zusätzlichen Tätigkeiten gab es auch bereits in der Vergangenheit, etwa Forstarbeiten und Fuhrtätigkeiten, die insbesondere von Kleinbauern als Zuerwerb übernommen wurden. In der Gegenwart treten neue Möglichkeiten der unternehmerischen Erwerbskombination in den Vordergrund. Sie knüpfen teils an die landwirtschaftliche Produktion an, teils nutzen die Landwirte dafür ihre Geräte, Maschinen und Transportfahrzeuge, ihre Gebäude und Flächen oder erweitern ihren Tierbestand, teils aber wird all dies nicht für den Zuerwerb benötigt, allenfalls das im Freien gelegene Wohngelände.Die Mehrzahl der Beiträge dieses Bandes stellt Fallbeispiele von Erwerbskombinationen in landwirtschaftlichen Betrieben vor und analysiert ihre Entstehungsbedingungen." (Textauszug). Inhaltsverzeichnis: Gerd Vonderach: Einleitung (7-14); Cord Petermann: Aktivitäten landwirtschaftlicher Direktvermarkter aus der Diepholzer Moorniederung (15-26); Gerd Vonderach: Bäuerliche Erwerbskombinationen in der Stollhammer Wisch (27-50); Gerd Vonderach: Vom Landwirt zum Energiewirt (51-60); Isabell Stamm: Zwischen Tradition und Individualisierung - ein Museumsbauernhof als alternative Erwerbsform (60-72); Karl Friedrich Bohler: Die Bedeutung der ökologischen Landwirtschaft für die therapeutische Rehabilitation und das Pflegestellenwesen in Psychiatrie und Jugendhilfe (73-100); Andrzej Kaleta: Bäuerliche Erwerbskombinationen als Herausforderung für die ländliche Entwicklungspolitik in Polen (101-106). Die Untersuchung enthält quantitative Daten.
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2007/2
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: