Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inPopitz, Heinrich
Sonst. PersonenPohlmann, Friedrich (Hrsg.); Eßbach, Wolfgang (Hrsg.)
TitelSoziale Normen.
Gefälligkeitsübersetzung: Social norms.
QuelleFrankfurt, Main: Suhrkamp (2006), 269 S.Verfügbarkeit 
ReiheSuhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft. 1794
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Rezension
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monografie
ISBN3-518-29394-X
SchlagwörterBildungschance; Chancengleichheit; Soziale Norm; Geschichte (Histor); Klassengesellschaft; Soziologie; Deutschland
Abstract"Der 2002 verstorbene Freiburger Soziologe Heinrich Popitz gehört zu den bedeutendsten Nachkriegssoziologen in Deutschland. Bereits Klassikerrang haben seine industriesoziologischen Arbeiten aus den fünfziger Jahren, aber auch die Bedeutung der in den folgenden Jahrzehnten entwickelten Schriften zur Macht-, Norm-, Technik- und Kreativitätstheorie ist in jüngster Zeit zunehmend gewürdigt worden. Popitz war ein 'Meister der kleinen Form', der seine Überlegungen in subtilen wissenschaftlichen Essays entwickelte. Der Band versammelt neben noch unveröffentlichten Texten Popitz' wichtigste Schriften zur Normtheorie, die bisher nur verstreut vorlagen. Eine ausführliche Einleitung führt in Popitz' Denken ein. (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Friedrich Pohlmann: Heinrich Popitz - sein Denken und Werk (7-58); Heinrich Popitz: Soziale Normen (61-75); Verhaltensorientierung und Verhaltensnormierung (76-93); Universale Konstrukte sozialer Normierung (94-116); Der Begriff der sozialen Rolle als Element der soziologischen Theorie (117-157); Über die Präventivwirkung des Nichtwissens (158-174); Realitätsverlust in Gruppen (175-186); Das primäre soziale Gehäuse (187-204); Anhang: Zum Wiederbeginn der Soziologie in Deutschland nach dem Kriege (205-210); Zum Begriff der Klassengesellschaft (211-224); Begegnungen mit Theodor Geiger (225-228); Die Ungleichheit der Chancen im Zugang zur höheren Schulbildung (229-249); Universitätsreform als Studienreform (250-263); Wolfgang Eßbach: In memoriam Heinrich Popitz (1925-2002) (264-266).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2007/2
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: