Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Hillebrand, Mark (Hrsg.); Krüger, Paula (Hrsg.); Lilge, Andrea (Hrsg.); Struve, Karen (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Willkürliche Grenzen. Das Werk Pierre Bourdieus in interdisziplinärer Anwendung. Gefälligkeitsübersetzung: Arbitrary limits. Interdisciplinary application of the work of Pierre Bourdieu. |
Quelle | Bielefeld: transcript Verl. (2006), 253 S.
PDF als Volltext |
Reihe | Sozialtheorie |
Beigaben | Fotografien |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie |
DOI | 10.14361/9783839405406 |
Schlagwörter | Erziehung; Kultur; Wissen; Herrschaft; Reproduktion; Natur; Sprache; Körper (Kunst); Moderne; Globalisierung; Sozialkapital; Habitus; Bourdieu, Pierre |
Abstract | "Diese Anthologie hinterfragt mit dem engagierten Intellektuellen Pierre Bourdieu die 'willkürlichen Grenzziehungen' zwischen den wissenschaftlichen Disziplinen. Die Beiträgerinnen und Beiträger unternehmen fachspezifische Leseweisen zentraler Schlüsselbegriffe Bourdieus (Habitus, Feld, Kapital, Inkorporierung) und loten in der Anwendung auf konkrete Forschungsgegenstände wie beispielsweise Literatur, Sprachdaten, Film, sportliche Bewegung und Klassenbewusstsein das Erkenntnispotenzial der Konzepte aus. Für Studierende und das wissenschaftliche Fachpublikum bieten sich so Einblicke in die intra- und interdisziplinäre Rezeption von Bourdieus Werk." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Mark Hillebrand/ Andrea Lilge: Über willkürliche Grenzen (9-20); Lothar Peter: Soziologie als Herrschaftskritik - Wissenschaft und Politik bei Pierre Bourdieu (21-32); Uwe H. Bittlingmayer: Wider die Naturalisierung der zweiten Natur! Pierre Bourdieus Soziologie zwischen Kritik und Politik (33-60); Margareta Steinrücke: Habitus und soziale Reproduktion in der Theorie Pierre Bourdieus (61-72); Robin Celikates: Zwischen Habitus und Reflexion: Zu einigen methodologischen Problemen in Bourdieus Sozialtheorie (73-90); Jochen Bonz: Das Kultur-Wissen des Habitus. Ausführungen zu Pierre Bourdieus Rekonzeptualisierung des ethnologischen Kulturbegriffs angesichts der Kultur der Moderne (91-112); Andrea Lilge: 'Unter geheimer Mittäterschaft des Unbewußten": Überlegungen zum psychotherapeutischen Umgang mit 'sozialisierter Subjektivität' (113-132); Kathrin Audehm: Autorität und Erziehung. Zum Konzept der sozialen Magie bei Pierre Bourdieu (133-154); Paula Krüger: Kapitale Sprachen (155-176); Michael Einfalt: Pierre Bourdieus Konzept des literarischen Feldes und das Problem des frankophonen Literaturraums (175-196); Benjamin Muldenhauer: 'You can change your life in a dance class'. Körper und Schicksal am Beispiel des Films Rhythm Is It (197-218); Bernd Bröskamp: Glokalisierte Körper. Körperkünste und Kulturen in Zeiten der Globalisierung (219-248). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2007/2 |