Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Seckinger, Mike (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Partizipation - ein zentrales Paradigma. Analysen und Berichte aus psychosozialen und medizinischen Handlungsfeldern. Gefälligkeitsübersetzung: Participation - a central paradigm. Analyses and reports from psychosocial and medical action areas. |
Quelle | Tübingen: Dgvt-Verl. (2006), 189 S. |
Reihe | Fortschritte der Gemeindepsychologie und Gesundheitsförderung. 13 |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-87159-613-2 |
Schlagwörter | Psychosoziale Intervention; Erziehungshilfe; Schule; Ambulante Behandlung; Krebs (Med); Medizinische Versorgung; Partizipation; Psychiatrische Versorgung; Selbsthilfe; Deutschland; Niederlande |
Abstract | "In diesem Reader werden disziplin- und handlungsfeldübergreifend Antworten auf die Frage gesucht, wie es in den pädagogischen, psychologischen und medizinischen Handlungsfeldern gelingen kann, die Autonomie sowie die Wünsche und Bedürfnisse der Adressaten zu achten. Beteiligung und Selbstbestimmung ist auch für hilfebedürftige Menschen sicherzustellen. Bisher stehen die unterschiedlichen Diskurse noch zu unverbunden nebeneinander." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Mike Seckinger: Partizipation - ein zentrales Paradigma. Analysen und Berichte aus psychosozialen und medizinischen Handlungsfeldern (7-12); Albert Lenz: Psychologische Dimensionen der Partizipation. Überlegungen zu einer theoretischen Fundierung eines Handlungs- und Organisationsprinzips (13-34); Peri Terzioglu: Patientinnenpartizipation in der ambulanten psychiatrischen Behandlung (35-54); Christel Achberger: Projekt "Stärkung der Nutzerinnen" im Fachbereich Psychiatrie des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes - Landesverband Schleswig-Holstein e.V.(55-72); Cornelia Caspari, Andrea Vodermaier, Janna Köhm & Michael Untch: partizipativen Entscheidungsfindung im medizinischen Kontext. Eine qualitative Studie zu "Shared Decision Making" bei ersterkrankten Brustkrebspatientinnen (73-88); Monika Bobzien: Mitmischen in den eigenen Angelegenheiten. Selbsthilfe als Lernfeld - nicht nur für Betroffene (89-118); Ein Interview mit Heribert Lebhard: Als Familie und als Person wahrgenommen werden. Beteiligung aus AdressatInnenperspektive (119-140); Dirk Richter: Partizipation in Schule - Illusion oder Wirklichkeit? (141-154); Liane Pluto: Partizipation in den erzieherischen Hilfen - fachliches Selbstverständnis und institutionelle Unterstützung (155-172); Eric van Santen: Beschwerdemanagement und Adressatinnenräte als institutionelle Formen der Partizipation in den erzieherischen Hilfen - das Beispiel Niederlande (173-189). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2007/2 |