Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Pilz, Gunter A.; Behn, Sabine; Klose, Andreas; Schwenzer, Victoria; Steffan, Werner; Wölki, Franciska |
---|---|
Titel | Wandlungen des Zuschauerverhaltens im Profifußball. Gefälligkeitsübersetzung: Changes in the behavior of spectators at professional soccer matches. |
Quelle | Schorndorf: Hofmann (2006), 611 S. |
Reihe | Schriftenreihe des Bundesinstituts für Sportwissenschaft. 114 |
Beigaben | Abbildungen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 978-3-7780-0914-7 |
Schlagwörter | Bildungsarbeit; Kommunikation; Verhalten; Fanatismus; Feindbild; Politische Bildung; Rassismus; Berufssport; Fußball; Polizeieinsatz; Polizei; Fan; Zuschauer; Deutschland |
Abstract | Die Untersuchung beschäftigt sich in drei Teilstudien mit aktuellen Entwicklungen in der Fanszene und deren Umfeld. Die erste Teilstudie behandelt die Szene der Ultras in Deutschland. Die Ultrakultur wird als Zuneigungs-, Protest-, Demonstrations- und Provokationskultur verstanden, die in den alten und den neuen Bundesländern unterschiedlich ausgeprägt ist und drei Feindbilder aufweist: Polizei, Fußballverbände, Medien. Die Verfasser raten, Selbstregulierungsprozesse in dieser Szene zu fördern, die Kommunikation zu verbessern, polizeiliche Konfliktmanager einzusetzen und verbindliche Fan-Chartas zu entwickeln. Die zweite Teilstudie beschäftigt sich mit Sozialarbeit und Polizei im europäischen Kontext der Fanbetreuung. Hier wird empfohlen, verbindliche Verfahren für Kommunikationsstrukturen zu entwickeln, einen Wirksamkeitsdialog einzurichten, ein gemeinsames Fortbildungskonzept "Präventive Fanarbeit" zu initiieren, ein Qualitätssicherungsverfahren zu vereinbaren und Fanprojekte neu zu organisieren. Rassismus, Fremdenfeindlichkeit und Rechtsextremismus im Zuschauerverhalten sind Gegenstand der dritten Teilstudie. Auch hier wird die Institutionalisierung von Fortbildung und die Einrichtung von Arbeitsgruppen empfohlen, zudem das Training von Multiplikatoren, die Durchführung eines Aktionstages, die Einrichtung eines Aktionsfonds und die Entwicklung einer Wanderausstellung. (ICE2). Die Untersuchung enthält quantitative Daten. Die Untersuchung bezieht sich auf den Zeitraum 2004 bis 2006. |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2007/2 |