Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Klingemann, Harald (Hrsg.); Carter Sobell, Linda (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Selbstheilung von der Sucht. Gefälligkeitsübersetzung: Self-healing of addiction. |
Quelle | Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwissenschaften (2006), XII, 249 S. |
Beigaben | Tabellen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-531-14862-1 |
Schlagwörter | Essstörung; Alkoholismus; Drogenabhängigkeit; Sucht; Therapie; Kriminalität; Sprachbehinderung; Selbsthilfe; Jugendlicher |
Abstract | "Wenn Menschen Sucht überwinden geschieht dies oftmals ohne professionelle Behandlung. Wir wissen, dass die Therapieangebote nur einen verschwindend kleinen Anteil der Betroffenen mit Suchtproblemen erreichen oder von diesen angenommen werden. Dieses Buch bietet erstmals eine umfassende Übersicht über das so genannte Selbstheilungsphänomen im Suchtbereich aus psychologischer und soziologischer Sicht. Neben den klassischen substanzgebundenen Süchten wie Alkoholismus und Drogenabhängigkeit wird die Leistungsfähigkeit dieses Ansatzes in verwandten Gebieten - etwa am Beispiel von Sprech- und Essstörungen sowie Jugenddevianz - illustriert." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Linda C. Sobell: Das Phänomen Selbstheilung: Überblick und konzeptionelle Fragen (7-47); Jan Blomqvist: Spontanremission bei Alkohol- und Drogenmissbrauch: die Klassiker (49-82); Repräsentativumfragen, Schneeballverfahren und Medienrekrutierung: Selbstheilung und Umfrageforschung: Reginald G. Smart: Selbstheilung oder die behandlungsunabhängige Lösung von Alkohol- und Drogenproblemen im Spiegel der Umfrageforschung - Studien im englischsprachigen Raum (83-99); Hans-Jürgen Rumpf et al.: Forschung zur Remission von substanzbezogenen Störungen ohne formelle Hilfe im deutschsprachigen Raum (101-113); Selbstheilung im Spektrum devianter Verhaltensweisen: Christoph Kröger/ Stephanie Flöter Selbstheilung ist bei Rauchern die Regel (115-120); Tony Toneatto/ Jachen C. Nett: Selbstheilung von problematischem Glücksspiel (121-127); Janet Polivy: Selbstheilung von Essstörungen (129-137); Jukka-Pekka Takala: Zur spontanen Aufgabe krimineller Verhaltensweisen (139-152); Patrick Finn: Selbstheilung vom Stottern (153-156); Mark B. Sobell: "Eine Möglichkeit, mit dem Lover Schluss zu machen": Die Rolle der Behandlung bei der Veränderung des Abhängigkeitsverhaltens (157-172); Linda C. Sobell: Förderung der Selbstheilung in der Gemeinde (173-196); Harald Klingemann/ Justyna Zulewska: Selbstheilungsfreundliches und selbstheilungsfeindliches Gesellschaftsklima - Konsequenzen für die Suchtpolitik (197-230); Joachim Körkel: Selbstheilung von der Sucht: Werkzeugkasten der Hilfemöglichkeiten (231-249). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2007/2 |