Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Hettlage, Robert (Hrsg.); Müller, Hans-Peter (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Die europäische Gesellschaft. Gefälligkeitsübersetzung: European society. |
Quelle | Konstanz: UVK Verl.-Ges. (2006), 360 S. |
Reihe | Theorie und Methode. Sozialwissenschaften |
Beigaben | Tabellen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-89669-540-1 |
Schlagwörter | Gesellschaft; Soziale Ungleichheit; Kulturelle Identität; Soziale Integration; Bildungspolitik; Europäische Integration; Kapitalismus; Kollektivbewusstsein; Pluralismus; Politische Institution; Politische Integration; Politische Kommunikation; Öffentlichkeit; Ideengeschichte; Hochschulpolitik; Soziologie; Hochschule; Entgrenzung; Theorie; Wirtschaftsunion; Europäische Union; Europa |
Abstract | "Die Konstruktion Europas ist ein spannungsvoller Prozess der nationalen Entgrenzung bzw. der Einbindung nationaler und regionaler Vielfalt in einen gemeinsamen gesellschaftlichen Rahmen. Trotz aller Krisen entwickelt sich dieses Großprojekt beharrlich weiter zu einem Gesellschaftstypus mit gemeinsamen Strukturmustern. Die Autoren des Sammelbandes analysieren die dafür nötigen oder damit einhergehenden strukturellen Verschiebungen, die transnationalen Partizipations- und Kommunikationschancen und die Probleme einer europäischen Identität und Lebensform." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Robert Hettlage/Hans-Peter Müller: Die europäische Gesellschaft? Probleme, Positionen, Perspektiven (9-22); Marisa Ferrari Occhionero: Von der europäischen Idee zur europäischen Gesellschaft (25-39); Richard Münch: Konventioneller Liberalismus versus Republikanismus: Paradigmen der symbolischen Konstruktion Europas (41-62); Salvador Giner: Die europäische Gesellschaft in der soziologischen Theorie (63-84); Arnold Zingerle: Das kulturelle Gedächtnis Europas (87-108); M. Rainer Lepsius: Identitätsstiftung durch eine europäische Verfassung (109-127); Karl-Siegbert Rehberg: Europäische Vielfalt als Schicksal und Chance. Institutionelle Spannungen und Rationalitätszwänge (131-153); Klaus Eder: Transnationale Kommunikationsräume und die Entstehung einer europäischen Gesellschaft (155-173); Maurizio Bach: Entgrenzung und soziale Integration im neuen Europa. Über das Verschwinden von 'Gesellschaft' im europäischen Integrationsprozess (175-194); Gerold Ambrosius: Zentrum und Peripherie: ein sozioökonomisches Dilemma Europas? (197-221); Steffen Mau: Soziale Ungleichheit in der Europäischen Union. Perspektiven und Befunde (223-247); Hans-Peter Müller: Europäischer Kapitalismus? (249-269); Hans Jörg Trenz: Europäische Öffentlichkeit als Selbstbeschreibungshorizont der europäischen Gesellschaft (273-297); Andrä Wolter: Auf dem Wege zu einem Europäischen Hochschulraum? Studienreform und Hochschulpolitik im Zeichen des Bologna-Prozesses (299-323); Robert Hettlage: 'Europa-Universität' - Bewusstseinsbildung für die europäische Gesellschaft. Ein Memorandum (325-346); Carlo Mongardini: Die politische Gesellschaft und Europa (347-357). Die Untersuchung enthält quantitative Daten. |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2007/1 |