Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Benz, Wolfgang (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Umgang mit Flüchtlingen. Ein humanitäres Problem. Gefälligkeitsübersetzung: Dealing with refugees. A humanitarian problem. |
Quelle | München: Dt. Taschenbuch Verl. (2006), 220 S. |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-423-34287-0 |
Schlagwörter | Recht; Kind; Drittes Reich; Asylrecht; Einwanderungsland; Entwicklungsland; Flüchtlingspolitik; Humanitäre Hilfe; Migration; Migrationspolitik; Politik; Emigration; Zuwanderung; Europäische Union; Afrikaner; Flüchtling; Vietnamese; Asien; Australien; Deutschland; Italien; Naher Osten; Pazifischer Raum; Spanien; Türkei |
Abstract | "In vielen Ländern gibt es Krieg und Gewalt, herrschen Armut und Hunger. Viele Menschen sind daher auf der Flucht, auf der Suche nach Sicherheit und einem Auskommen. Die Autoren in diesem Buch beschäftigen sich mit den vielfältigen Aspekten des Flüchtlingsproblems und der Asylpolitik vor allem in Europa. Sie zeigen, wie schwierig es ist, zwischen der grundsätzlichen humanitären Öffnung auf der einen Seite und der Absicherung und Verhinderung von Kriminalität auf der anderen Seite einen gangbaren Weg zu finden. Dieses Buch geht aus einer Tagung des Zentrums für Antisemitismusforschung der Technischen Universität Berlin hervor, die im April 2005 in der Vertretung des Saarlandes beim Bund in Berlin Gast war. Intention ist es, zwei Betrachtungsweisen zusammenzuführen, die zunehmend auseinander gehen: die disziplinäre Unterscheidung zwischen einer Exilforschung einerseits, die sich mit der Flucht und Vertreibung von Politikern und Intellektuellen als Regimegegnern und von Juden als Objekten nationalsozialistischen Rassenhasses beschäftigt und die das Jahr 1945 als Endpunkt betrachtet, und einer Migrationsforschung andererseits, die sich für historische und ideologische Bezüge weniger interessiert als für demografische und ökonomische Zusammenhänge. Um diese Spaltung wenn nicht zu überwinden, so doch wenigstens bewusst zu machen, werden die historischen und aktuellen Dimensionen des Problems der Abwehr von Flüchtlingen, Asylsuchenden, Vertriebenen in den Blick genommen." (Textauszug). Inhaltsverzeichnis: Edzard Reuter: Als Flüchtlinge willkommen. Die Aufnahme von Asylbewerbern aus NS-Deutschland in der Türkei (10-26); Fritz Kieffer: Die Flüchtlings-Konferenz von Evian 1938 (27-54); Claudia Curio: Kindeswohl versus Einwanderungskontrolle? Die Kindertransporte 1938/39 und die Situation von Flüchtlingskindern heute (55-72); Frank Caestecker: Tradition und Tendenzen europäischer Flüchtlingspolitik (73-92); Wolfgang Benz: Einwanderungsland Deutschland. Rückblick auf ein halbes Jahrhundert Migration (93-101); Rita Süssmuth: Asylrecht und Zuwanderungsgesetz der Bundesrepublik Deutschland (102-110); Peter Widmann: Gerettet und geduldet. Berliner Vietnamesen und die deutsche Flüchtlings- und Migrationspolitik (111-131); Wolfgang Benz: Die Pazifische Lösung. Die Abwehr von Asylbewerbern durch das Einwanderungsland Australien (132-148); Juliane Wetzel: Italien und die Bootsflüchtlinge aus Afrika (149-166); Axel Kreienbrink: Spanien - ein Bollwerk Europas gegen unerwünschte Flüchtlinge? (167-191); Rupert Neudeck: Möglichkeiten und Grenzen humanitären Engagements (192-217). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2007/1 |