Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Düvel, Caroline |
---|---|
Titel | Kommunikative Mobilität - mobile Lebensstile? Die Bedeutung der Handyaneignung von Jugendlichen für die Artikulation ihrer Lebensstile. Gefälligkeitsübersetzung: Communicative mobility - mobile life styles? The meaning of the appropriation of cell phones by adolescents for the articulation of their life styles. |
Quelle | Aus: Hepp, Andreas (Hrsg.); Winter, Rainer (Hrsg.): Kultur - Medien - Macht. Cultural Studies und Medienanalyse. 3., überarb. u. erw. Aufl. Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwissenschaften (2006) S. 399-423
PDF als Volltext |
Reihe | Medien - Kultur - Kommunikation |
Beigaben | Tabellen 1 |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Sammelwerksbeitrag |
ISBN | 3-531-42948-5 |
DOI | 10.1007/978-3-531-90668-3_25 |
Schlagwörter | Kommunikation; Lebensstil; Mobilität; Mobiles Endgerät; Jugendlicher; Junger Erwachsener; Deutschland |
Abstract | Die Verfasserin fragt nach der Bedeutung der Mobiltelefonie für den in unterschiedlichem Maß mobilen Lebensstil von Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Sie zeigt, dass Mobiltelefonie nicht per se "mehr Mobilität" gestattet, dass vielmehr unterschiedliche Aneignungsweisen und -kontexte verschiedene Handlungsmöglichkeiten bis hin zur Kontrolle in Beziehungen erlauben. Entsprechend different verläuft die Integration des Mobiltelefons in den individuellen Alltag, die persönlichen Mobilitätsräume und den Lebensstil der Handynutzer. Es werden drei Aneignungstypen herausgearbeitet, für die Mobilkommunikation eine jeweils andere Bedeutung hat: der mobile Typus, der Beziehungstypus und der praktische Typus. (ICE2). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2007/1 |