Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Kiper, Hanna; Mischke, Wolfgang |
---|---|
Titel | Einführung in die Theorie des Unterrichts. |
Quelle | Weinheim u.a.: Beltz (2006), 199 S.
PDF als Volltext |
Reihe | Beltz-Studium |
Beigaben | grafische Darstellungen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-407-25395-8 |
Schlagwörter | Erziehung; Kompetenz; Bildungsmonitoring; Evaluation; Handlungskompetenz; Persönlichkeit; Problemlösen; Diagnose; Pädagogische Diagnostik; Soziale Interaktion; Bildungsstandards; Förderung; Lehrer; Schulleistung; Lernprozess; Lernvoraussetzungen; Wissenserwerb; Begabung; Lernschwierigkeit; Erfahrungslernen; Individualisierung; Lerninhalt; Lerngruppe; Unterrichtserfolg; Unterrichtsgestaltung; Unterrichtsinhalt; Unterrichtsmethode; Unterrichtsmodell; Unterrichtsplanung; Unterrichtstheorie; Unterricht; Lesekompetenz; Professionalisierung; Entwicklung; Heterogenität; Prognose; Qualität; Gruppe (Soz); Deutschland |
Abstract | "Die Einführung in die Theorie des Unterrichts systematisiert die Überlegungen und Befunde, die es einer Lehrkraft ermöglichen, guten Unterricht zu planen und zu realisieren." Der Band ist folgendermaßen aufgebaut: Zunächst werden verschiedene Bausteine einer Unterrichtstheorie herausgearbeitet. Darauf aufbauend wird nach der Qualität von Unterricht gefragt. Das nächste Kapitel thematisiert Kompetenzen und Bildungsstandards. "Im Planungsmodell für Unterricht in heterogenen Lerngruppen" wird "ein Modell für die Erfassung der wichtigsten Faktoren des Handlungsfeldes Unterricht" entfaltet. Die weiteren Kapitel beschäftigen sich mit "Lernarrangements und Methoden", "Schulisch relevante(n) Formen des Diagnostizierens", "Individualisierung und Förderung" sowie "Einwirken und soziale(r) Interaktion". Im letzten Kapitel wird auf Instrumente zur Verbesserung der Unterrichtsqualität eingegangen. (DIPF/Orig./av). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2006/5 |