Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Schründer-Lenzen, Agi (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Risikofaktoren kindlicher Entwicklung. Migration, Leistungsangst und Schulübergang. |
Quelle | Wiesbaden: VS, Verl. f. Sozialwiss. (2006), 240 S.
PDF als Volltext (1); PDF als Volltext (2) |
Beigaben | grafische Darstellungen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-531-14844-3; 978-3-531-14844-1 |
DOI | 10.1007/978-3-531-90075-9 |
Schlagwörter | Kompetenz; Soziale Bedingung; Soziale Situation; Entwicklungsstörung; Kognitive Kompetenz; Selbstkonzept; Eltern; Kind; Sekundarstufe I; Übergang; Grundschule; Weiterführende Schule; Schüler; Schulnote; Schulangst; Lernmotivation; Soziale Kompetenz; Spracherwerb; Mehrsprachigkeit; Schriftsprache; Soziokulturelle Bedingung; Empfehlung; Entwicklung; Heterogenität; Hilfe; Risiko; Migrant; Deutschland |
Abstract | Im Zentrum [dieses Buches] steht die Schulleistungsentwicklung von Kindern mit Migrationshintergrund, die seit den Befunden von PISA und IGLU als die Schülergruppe mit dem höchsten Risikopotential innerhalb des deutschen Bildungssystems gilt. Von besonderem Interesse ist dabei die schriftsprachliche Kompetenzentwicklung in sprachlich-kulturell heterogenen Klassen, wobei auch die emotionalen und persönlichkeitsbezogenen Aspekte der Kompetenzentwicklung einbezogen werden. Der Übergang von der Grundschule zu den weiterführenden Schulen wird als "kritisches Lebensereignis" gesehen, für das unterschiedliche personale und soziale Ressourcen der Kinder als Schutzfaktoren aktiviert werden können. In fast allen Beiträgen dieses Bandes wird ein längsschnittliches Design realisiert, um die Entwicklung von Kindern unter den ausgewählten Belastungsfaktoren zu analysieren. Der Band bietet einen fundierten Einblick in den gegewärtigen Forschungsstand zu zentralen Problemlagen kindlicher Entwicklung im Grundschulalter. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2006/5 |