Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Bönsch, Manfred |
---|---|
Titel | Die Gesamtschule. Die Schule der Zukunft mit historischem Hintergrund. |
Quelle | Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren (2006), XII, 314 S. |
Reihe | Grundlagen der Schulpädagogik. 54 |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-8340-0047-7 |
Schlagwörter | Schultheorie; Demokratische Bildung; Empirische Forschung; Evaluation; Unterrichtsanalyse; Vergleichsuntersuchung; Bildungsgeschichte; Identität; Kommunikation; Konflikt; Schulreform; Schule; Schulpädagogik; Gegliedertes Schulsystem; Beratung; Gesamtschule; Integrierte Gesamtschule; Einheitsschule; Kooperative Gesamtschule; Supervision; Schüler; Feedback; Soziales Lernen; Didaktik; Lernziel; Curriculum; Differenzierung; Unterrichtsmethode; Fächerübergreifender Unterricht; Internationaler Vergleich; Fallbeispiel; Heterogenität; Modell; Portrait; Qualitätssicherung; Struktur; Deutschland; England; Europa; Frankreich; Großbritannien; Niederlande; Norwegen; Spanien; Wales |
Abstract | Die Publikation bietet einen umfassenden Überblick zur Gesamtschulfrage. Ein historsiches Kapitel vollzieht die Entwicklung des Gesamtschulgedankens nach. "Die Kapitel 'Gesamtschule in schultheoretischer Sicht', 'Gesamtschule in internationaler Sicht', , Gesamtschule im Licht empirischer Befunde' legen den Grund, auf dem dann in systematischer Weise eine Gesamtschulpädagogik entwickelt wird: die Gesamtschule als Schule zwischenmenschlicher Kultur und demokratischer Teilhabe, curriculare Strukturen, Pädagogik der Heterogenität, einfallsreiches Methodenrepertoire und schließlich Qualitätssicherung und -steigerung als ständiges Anliegen der Gesamtschule." (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2006/5 |