Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Hartkopf, Emanuel |
---|---|
Institution | Ruhr-Universität Bochum / Fakultät für Sozialwissenschaft |
Titel | Sozialräumliche Strukturen und Disparitäten in Bochum. Zusammenfassung einer faktorialökologischen Untersuchung der aktuellen demographischen und sozio-ökonomischen Situation auf Ortsteilebene. Gefälligkeitsübersetzung: Sociospatial structures and disparities in Bochum. Summary of a factorial-ecological study of the current demographic and socioeconomic situation at a local level. |
Quelle | Bochum (2006), 72 S. |
Reihe | Diskussionspapiere aus der Fakultät für Sozialwissenschaft. 06-2 |
Beigaben | Abbildungen 29 |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie; Graue Literatur |
ISSN | 0943-6790 |
Schlagwörter | Sozioökonomische Struktur; Demografische Lage; Soziale Ungleichheit; Sozialer Raum; Ehescheidung; Kind; Schullaufbahn; Fruchtbarkeit; Stadt; Stadtteil; Altersstruktur; Sozialer Status; Sozialstruktur; Sozioökonomische Lage; Sozioökonomischer Faktor; Familienstand; Haushaltsgröße; Ausländer; Jugendlicher; Stadtbevölkerung; Ruhrgebiet |
Abstract | Die sozialraumanalytische Studie untersucht und beschreibt die kleinräumigen demographischen und sozialen Strukturen in Bochum auf Grundlage der aktuellsten statistischen Datenbasis. Dabei kommt die Faktorenanalyse, ein Verfahren aus dem Bereich der multivariaten Statistik, zur Anwendung. Dieses induktive Verfahren versucht, aus einer größeren Anzahl von Variablen die wenigen, den Datenbestand zusammenfassend beschreibenden Dimensionen zu ermitteln. Dadurch werden einerseits die Zusammenhänge zwischen den statistischen Merkmalen sichtbar und andererseits wird die Charakterisierung der Teilgebiete sowie deren Vergleich erleichtert. In der sozialraumanalytischen Forschung wird dieser Untersuchungstyp kleinräumiger Stadtstrukturen der Faktorialökologie zugerechnet. Die statistische Untersuchung wird schließlich durch die Verwendung der Clusteranalyse zur Bildung verschiedener Sozialraumtypen von Ortsteilen komplettiert. Die Arbeit gliedert sich in vier Teile: Im ersten Teil werden zunächst einige theoretische Vorüberlegungen dargelegt, das verwendete Datenmaterial vorgestellt und das methodische Vorgehen erläutert. Der Hauptteil befasst sich mit der Beschreibung, Klassifikation und graphischen Präsentation der Ergebnisse der Faktorenanalyse. Hier gliedern sich die Ausführungen in Befunde zum (1) sozialen Status, (2) Familienstatus (Alterstruktur, Haushaltsgröße) bzw. (3) Fruchtbarkeit und Scheidungen. Im anschließenden dritten Teil werden im Rahmen einer weiterführenden Analyse einige zusätzliche Variablen betrachtet. Dazu gehören (1) Kinder und Jugendliche unter der deutschen und ausländischen Bevölkerung, also die Betrachtung der Jugendquotienten, (2) vertiefende Wanderungsanalyse sowie (3) Schulübergänge von der Grundschule zum Gymnasium. Der abschließende vierte Teil liefert eine zusammenfassende Sozialraumtypisierung der Bochumer Ortsteile und gewährt einen Ausblick auf die Weiterentwicklungsmöglichkeiten des faktorialökologischen Ansatzes für ein Bochumer Sozialraum-Monitoring. Ferner werden die Ergebnisse im Ruhrgebietsvergleich kurz eingeordnet und vertiefende Hinweise zur sozialräumlichen Ungleichheit in Bochum gegeben. (ICG2). Die Untersuchung enthält quantitative Daten. Die Untersuchung bezieht sich auf den Zeitraum 1987 bis 2003. |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2006/5 |