Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Georg, Werner (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Soziale Ungleichheit im Bildungssystem. Eine empirisch-theoretische Bestandsaufnahme. Gefälligkeitsübersetzung: Social inequality in the education system. An empirical theoretical review. |
Quelle | Konstanz: UVK Verl.-Ges. (2006), 314 S. |
Reihe | Theorie und Methode. Sozialwissenschaften |
Beigaben | Tabellen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-89669-529-0 |
Schlagwörter | Kultur; Bildungschance; Bildungsmobilität; Chancengleichheit; Rational-Choice-Theorie; Soziale Ungleichheit; Statuszuweisung; Konflikttheorie; Bildungsgang; Soziale Herkunft; Hierarchie; Selektion; Bourdieu, Pierre; Deutschland |
Abstract | "Der vorliegende Sammelband beschäftigt sich mit der Frage, wie es zu der fortdauernden hohen sozialen Selektivität im deutschen Bildungssystem kommt. Dabei wird zum einen der auf Pierre Bourdieu zurückgehende konflikttheoretische Ansatz herangezogen, zum anderen werden Rational-choice-Theorien berücksichtigt. Beide Ansätze werden sowohl in theoretischen als auch in eher empirisch ausgerichteten Beiträgen kritisch beleuchtet, wobei qualitative und quantitative Vorgehensweisen sich ergänzen" (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Michael Vester: Die ständische Kanalisierung der Bildungschancen. Bildung und soziale Ungleichheit zwischen Boudon und Bourdieu (13-54); Andrea Lange-Vester und Christel Teiwes-Kügler: Die symbolische Gewalt der legitimen Kultur. Zur Reproduktion ungleicher Bildungschancen in Studierendenmilieus (55-92); Herbert Kalthoff: Doing/undoing class in exklusiven Internatsschulen. Ein Beitrag zur empirischen Bildungssoziologie (93-122); Werner Georg: Kulturelles Kapital und Statusvererbung (123-146); Paul M. de Graaf und Nan Dirk de Graaf: Hoch- und populärkulturelle Dimensionen kulturellen Kapitals: Auswirkungen auf den Bildungsstand der Kinder (147-173); Monika Jungbauer-Gans: Kulturelles Kapital und Mathematikleistungen - eine Analyse der PISA 2003-Daten für Deutschland (175-198); Thomas Hinz und Jochen Groß: Schulempfehlung und Leseleistung in Abhängigkeit von Bildungsherkunft und kulturellem Kapital (199-225); Rainer Watermann und Kai Maaz: Soziale Herkunft und Studienintention am Ende der gymnasialen Oberstufe: Institutionelle und individuelle Einflussgrößen (227-263); Helmut Fend: Mobilität der Bildungslaufbahnen nach der 9. Schulstufe: Koppelung und Entkoppelung von Bildungsverläufen und Berufsausbildung an die Schulformzugehörigkeit - neue Chancen oder alte Determinanten? (265-289); Jürgen Zinnecker und Ludwig Stecher: Gesellschaftliche Ungleichheit im Spiegel hierarchisch geordneter Bildungsgänge. Die Bedeutung ökonomischen, kulturellen und ethnischen Kapitals der Familie für den Schulbesuch der Kinder (291-310). Die Untersuchung enthält quantitative Daten. |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2006/4 |