Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Watermann, Rainer; Maaz, Kai |
---|---|
Titel | Soziale Herkunft und Studienintention am Ende der gymnasialen Oberstufe: Institutionelle und individuelle Einflussgrößen. Gefälligkeitsübersetzung: Social background and study intention at the end of the Gymnasiale Oberstufe: institutional and individual influencing factors. |
Quelle | Aus: Soziale Ungleichheit im Bildungssystem. Eine empirisch-theoretische Bestandsaufnahme. Konstanz: UVK Verl.-Ges. (2006) S. 227-263 |
Reihe | Theorie und Methode. Sozialwissenschaften |
Beigaben | Tabellen 7 |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Sammelwerksbeitrag |
ISBN | 3-89669-529-0 |
Schlagwörter | Bildungschance; Chancengleichheit; Soziale Herkunft; Eltern; Sekundarstufe II; Gymnasium; Schüler; Motivation; Soziale Schicht; Berufsbildung; Studium; Intention; Baden-Württemberg; Deutschland |
Abstract | Trotz einer insgesamt erhöhten Partizipation an Hochschulbildung haben sich die sozialen Disparitäten in Deutschland aus zäh erwiesen, und das Ausmaß relativer Ungleichheit zwischen den Sozialschichten ist nach wie vor bedeutsam. Auf diesem Hintergrund untersucht der Beitrag auf der Grundlage der TOSCA-Studie die soziale Herkunft und ihre Wirkung auf Studienintentionen am Ende der gymnasialen Oberstufe in Baden-Württemberg. Ausgehend von der boudonschen Unterscheidung zwischen primären und sekundären Herkunftseffekten wird die Studienintention von Schülern beruflicher und allgemeinbildender Gymnasien näher beleuchtet. Die Besucher beruflicher Gymnasien setzen sich zwar stärker aus Schülern mit niedrigerem Herkunftsstatus zusammen, es besteht jedoch kein relevanter Unterschied in der Studienabsicht. Sekundäre Herkunftseffekte treten an allgemeinbildenden Gymnasien auf, nicht jedoch an beruflichen Gymnasien. Damit stellen die in Baden-Württemberg existierenden beruflichen Gymnasien einen "Aufstiegskanal" für untere soziale Klassen in die tertiäre Bildung dar.(ICH2). Die Untersuchung enthält quantitative Daten. Die Untersuchung bezieht sich auf den Zeitraum 2002 bis 2002. |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2006/4 |