Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
TitelKIM-Studie 2005 - Kinder und Medien, Computer und Internet.
Basisuntersuchung zum Medienumgang 6- bis 13-Jähriger in Deutschland.
Gefälligkeitsübersetzung: KIM Study 2005 - Children and Media, Computers and Internet. Basic study on how 6- to 13-year-olds in Germany deal with media.
QuelleBaden-Baden (2006), 64 S.
PDF als Volltext kostenfreie Datei  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
ReiheForschungsberichte / Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest
Beigabengrafische Darstellungen 59; Tabellen 3
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; Monografie; Graue Literatur
SchlagwörterKommunikation; Familie; Medien; Medienkompetenz; Medienverhalten; Kind; Lernen; Computer; Computerunterstützter Unterricht; Computerunterstütztes Verfahren; Sozioökonomische Lage; Freizeitgestaltung; Freizeitverhalten; Alltag; Freizeit; Nutzung; Mobiles Endgerät; Internet; Deutschland
Abstract"Ob in Schule, Beruf oder Freizeit - die Medien sind aus unserem Alltag und dem Alltag unserer Kinder nicht mehr wegzudenken. Fernsehen, Radio, Computer, Internet, Handy, DVD und MP3 stehen uns dabei auf vielfältige Weise zur Information, Kommunikation und Unterhaltung zur Verfügung. Dabei unterliegt die Medienwelt einem ständigen Wandel. Um hier Transparenz und Orientierung zu schaffen bedarf es der kontinuierlichen Darstellung aktueller Nutzungszahlen und der Untersuchung neuer Entwicklungen. So können neue und bestehende Konzepte der Medienkompetenz überprüft und entwickelt werden. Bereits seit 1999 untersucht die Studienreihe 'KIM - Kinder und Medien' das Medienverhalten der Sechs- bis 13-Jährigen in der Bundesrepublik Deutschland. Zum fünften Mal dokumentiert der vorliegende Bericht Ergebnisse dieser repräsentativen Studie, für die 2005 etwa 1.200 Kinder und deren Haupterzieher befragt wurden. Die Studienreihe wird vom Medienpädagogischen Forschungsverbund Südwest (mpfs) beauftragt, eine Forschungskooperation - bestehend aus der Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) und der Landeszentrale für Medien und Kommunikation Rheinland-Pfalz (LMK) - die mit diesem Beitrag die Diskussion über das Medienverhalten von Kindern versachlicht und objektives Datenmaterial bereitstellt. Die Durchführung der KIM-Studie erfolgt in Zusammenarbeit mit der Medienforschung des SWR. Bei der Anlage des Designs der Langzeitstudie KIM sind zwei Besonderheiten charakterisierend: Zum einen wird es durch die Befragung sowohl der Kinder als auch deren Haupterzieher möglich, das familiäre Umfeld, wie beispielsweise die sozioökonomischen Verhältnisse, mit einzubeziehen. Dies wäre bei einer Befragung nur der Kinder nicht möglich. Zum anderen ist der Fragenkomplex aufgeteilt in einen stets gleichbleibenden Teil, der die aktuelle Abbildung des Medienumgangs der Kinder ermöglicht, und in einen variablen, eher langfristig orientierten Teil, der mit in größeren Zeitintervallen wiederkehrenden Fragen Entwicklungen nachzeichnen und Trends aufzeigen kann. Diese Verknüpfung von Kontinuität und der Möglichkeit, auf aktuelle Entwicklungen einzugehen, macht die KIM-Studie besonders interessant. Im Rahmen der 'KIM-Studie 2005' standen folgende Themen im Mittelpunkt: Freizeitaktivitäten; Themeninteressen; Medienausstattung; Medienbindung; Medienfunktionen; Computer: Nutzung, Meinungen, Umgang im Alltag; Computerspiele; Lernprogramme; Internet; Medienkompetenz; Handynutzung; MP3." (Textauszug). Die Untersuchung enthält quantitative Daten. Die Untersuchung bezieht sich auf den Zeitraum 2005 bis 2005.
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2006/5
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Da keine ISBN zur Verfügung steht, konnte leider kein (weiterer) URL generiert werden.
Bitte rufen Sie die Eingabemaske des Karlsruher Virtuellen Katalogs (KVK) auf
Dort haben Sie die Möglichkeit, in zahlreichen Bibliothekskatalogen selbst zu recherchieren.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: