Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Münkler, Herfried (Hrsg.); Straßenberger, Grit (Hrsg.); Bohlender, Matthias (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Deutschlands Eliten im Wandel. Gefälligkeitsübersetzung: Change in Germany's elites. |
Quelle | Frankfurt, Main: Campus Verl. (2006), 537 S. |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-593-38026-9 |
Schlagwörter | Bildung; Forschung; Wissensgesellschaft; Chancengleichheit; Soziale Ungleichheit; Elite; Korporatismus; Politik; Wirtschaft; Hochschule; Führungsposition; Netzwerk; Reform; Rekrutierung; Gewerkschaft; Experte; Deutschland |
Abstract | "Eliten sind im letzten Jahrzehnt in Deutschland wieder im Gespräch. Ihre Notwendigkeit und Förderung ist zu einem beliebten Thema der Reformdiskussion geworden. In den einzelnen Beiträgen des Bandes wird die abnehmende Bedeutung traditioneller und die Entstehung neuer Eliten mit neuen Handlungsspielräumen untersucht. Es zeigt sich, dass Skepsis angebracht ist gegenüber der Erwartung, eine Rückkehr zum Modell einer Elitengesellschaft könne die aktuellen Probleme lösen." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Herfried Münkler, Matthias Bohlender und Grit Straßenberger: Einleitung (11-21); I. Macht und Ohnmacht der Eliten: Historische und politische Perspektiven: Herfried Münkler: Vom gesellschaftlichen Nutzen und Schaden der Eliten (25-45); Binger P. Priddat: Ratlose Eliten: Politik, Demokratie und Beratung (47-64); Karsten Fischer: Zirkulation der Leitprofessionen und Elitennetzwerke Politiktsoziologische Thesen zur juristischen Elite im deutschen Staatsdienst (65-75); Rüdiger vom Bruch: Prominenz und Prestige. Zur Geschichte einer geistes- und sozialwissenschaftlichen Öffentlichkeitselite (77-102); Susanne Burren und Pascal Jurt: Diskurskoalitionen in den Wirtschaftswissenschaften. Ökonomische Deutungseliten in der Schweiz (103-124); Harald Bluhm und Grit Straßenberger: Elitedebatten in der Bundesrepublik (125-145); II. Elitekonsens und Elitenintegration nach dem Korporatismus: Wolfgang Streeck: Nach dem Korporatismus: Neue Eliten, neue Konflikte (149-175); Jürgen Beyer: Vom Netzwerk zum Markt? Zur Kontrolle der Managementelite in Deutschland (177-198); Anke Hassel: Zwischen Politik und Arbeitsmarkt. Zum Wandel gewerkschaftlicher Eliten in Deutschland (199-220); Rudolf Speth: Lobbyismus als Elitenintegration? Von Interessenvertretung zu Public Affairs-Strategien (221-236); III. Eliten in der Wissens- und Netzwerkgesellschaft: Nico Stehr, Christoph Henning und Bernd Weiler: Die "Entzauberung der Eliten": Wissen, Ungleichheit und Kontingenz (239-254); Armin Nassehi: Differenzierungseliten in der "Gesellschaft der Gegenwarten" (255-273); Stephan A. Jansen: Der Fall der Elite. Die "Unterführung" der Gesellschaft (275-295); Dirk Baecker: Das Willkürhandeln von Persönlichkeiten. Die Integrationsfunktion von Eliten im Übergang zur Netzwerkgesellschaft (297-317); Frank Nullmeier: Wissensmärkte und Bildungsstatus. Elitenformation in der Wissensgesellschaft (319-341); IV. Eliten-Bildung zwischen Leistung, Habitus und Exzellenz: Johannes Bellmann: Exzellenz im Kontext gegenwärtiger Bildungsreform (345-361); Ralf T. Krampe: Hochbegabung oder Langstreckenlauf? Eliteleistungen aus Sicht der Expertiseforschung (363-383); Hermann Kotthoff: Führungskräfte: Vom Privatbeamten zum Wissensarbeiter (385-408); Maike Andresen: Corporate Universities im Karrieremanagement von Eliten (409-430); Michael Hartmann: Vermarktlichung der Elitenrekrutierung? Das Beispiel der Topmanager (431-454); Karl Ulrich Mayer: Abschied von den Eliten (455-479). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2006/5 |