Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Schweizer, Karl |
---|---|
Titel | Leistung und Leistungsdiagnostik. |
Quelle | Heidelberg: Springer Medizin Verl. (2006), IX, 282 S.
PDF als Volltext |
Beigaben | Illustrationen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-540-25459-5 |
DOI | 10.1007/3-540-33020-8 |
Schlagwörter | Kompetenz; Empirische Forschung; Kulturdifferenz; Soziale Situation; Aufmerksamkeit; Gedächtnis; Hochbegabung; Intelligenz (Psychologie); Kreativität; Leistungsbegriff; Problemlösen; Diagnostik; Test; Kultureinfluss; Förderung; Förderungsmaßnahme; Leistungsbeurteilung; Leistungsmotivation; Methodik; Mathematische Kompetenz; Internationaler Vergleich; Bedingung; Leistung; Leistungsmessung; Modell |
Abstract | Nach dem großen öffentlichen Interesse, das die Veröffentlichung der Ergebnisse der PISA-Studie ausgelöst hat, ist ein allgemeines gesellschaftliches Interesse an intellektuellen und akademischen Leistungen zu beobachten. "Diese... Entwicklung... sollte in den einschlägigen Fachwissenschaften als Aufforderung verstanden werden, sich dieser Thematik anzunehmen, die eigene Kompetenz einzubringen und durch die Bereitstellung von fundiertem Sachwissen auf den Fortgang der öffentlichen Diskussion Einfluss zu nehmen." Die zentrale Zielsetzung dieses Buches ist "die Zusammenführung des Wissensbestandes, der über die Teilfächer Psychologie, Pädagogik und Empirische Bildungsforschung verstreut ist, und die Informierung der Fachöffentlichkeit wie auch des Personenkreises, der in Ausbildungsberufen tätig ist, über den derzeitigen wissenschaftlichen Erkenntnisstand." Der Band stellt einerseits grundlegende Konzepte vor: 1) Klassische Leistungskonzepte und ihre Diagnostik: Intelligenz, Aufmerksamkeit/Konzentration, Gedächtnis, Kreativität, 2) Was sind leistungsrelevante Rahmenbedingungen? Welche Rolle spielt der sozioökonomische Status? Gibt es kulturelle Unterschiede? 3) Leistungsmotivation und Hochbegabung: Modelle, Diagnostik und Förderung, diskutiert aktuelle Ansätze: 1) Was hat die Pädagogische Psychologie zum Thema Leistung beizutragen? 2) Leistung als Kompetenz: Lesekompetenz, Mathematische Kompetenz, Problemlösekompetenz, und stellt aktive Fördermöglichkeiten vor: 1) Förderung von Leistung, 2) Effekte sozialer Förderung, 3) Förderung durch Psychologen, Pädagogische Psychologen, Schulpsychologen und Pädagogen. (DIPF/Orig./Kr.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2006/4 |