Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inn/enCantoni, Lorenzo; Botturi, Luca
TiteleLearning Meeting Modular Education, the Case of Learning Objects.
QuelleIn: Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften, 27 (2005) 2, S. 231-251Infoseite zur Zeitschrift
PDF als Volltext kostenfreie Datei  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
Spracheenglisch
Dokumenttyponline; Zeitschriftenaufsatz
ISSN0252-9955; 1424-3946
URNurn:nbn:de:0111-opus-41242
SchlagwörterE-Learning; Modularisierung; Informationstechnologie
AbstractModularität ist ein viel beachtetes und diskutiertes Thema im eLearning Bereich. Zum einen motiviert durch neue Technologien, die eine wichtige Unterstützung in der Entwicklung und Implementierung von modularen Programmen darstellen; zum andern angeregt durch die Entwicklung adäquater technischer wie auch pädagogischer Learning Objects. Davon ausgehend haben verschiedene Autoren ein neues Object-orientiertes Lernparadigma vorgeschlagen, das auf der Differenzierung von identifizierbaren und reduzierbaren Erfahrungsbereichen innerhalb von Ausbildungsprozessen basiert. Obschon eine strukturelle und begriffliche Analogie mit der Software-Programmierung interessant und anregend ist, bleiben dennoch die starken Unterschiede zu beachten. Vor diesem Hintergrund diskutiert der Beitrag einerseitsErfahrungen, die an der USI und am ISPFP gemacht wurden, andererseits das Thema Learning Objects. (DIPF/Orig.).

The topic of modularity is a lively issue in eLearning, both concerning the support that new technologies can offer to the implementation of modular programs and the production of technically and didactically sound learning objects. Several authors have proposed a new object oriented learning paradigm, which builds on the possibility to chunk the learning experience into clearly defined and small units of learning. If the analogy with software programming is interesting and stimulating, it is also necessary to consider the big differences between the two of them. The paper introduces both perspectives - from modularity to eLearning and vice-versa - reporting experiences done at the USI and at the ISPFP and providing a broad discussion about learning objects. (DIPF/Orig.).
Erfasst vonDIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main
Update2012/1
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Bibliotheken, die die Zeitschrift "Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften" besitzen:
Link zur Zeitschriftendatenbank (ZDB)

Artikellieferdienst der deutschen Bibliotheken (subito):
Übernahme der Daten in das subito-Bestellformular

Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: