Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Dorn, Ralf; Gramm, Andreas; Wagner, Oliver |
---|---|
Titel | Planspiel zum Datenschutz. Die glaesernen Schueler von Biesdorf - ein Erfahrungsbericht. Gefälligkeitsübersetzung: Experimental game on data protection. The students of Biesdorf under the eye of Big Brother - an experience report. |
Quelle | In: Log in : informatische Bildung und Computer in der Schule, 25 (2005) 136-137, S. 72-75Infoseite zur Zeitschrift |
Beigaben | Illustrationen |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Zeitschriftenaufsatz |
ISSN | 0720-8642 |
Schlagwörter | Experimentelle Pädagogik; Gesellschaft; Computer; Computersimulation; Datengewinnung; Datensicherung; Informatikunterricht; Datenschutz; Rechtswissenschaft; Sozialwissenschaften; Erfahrungsbericht; Simulation; Datenverarbeitung |
Abstract | Simuliert wird eine Kleinstadt mit vielen Jugendlichen. Sie kaufen CDs und Bonbons im Supermarkt, leihen Buecher in der Bibliothek, lackieren ihr Fahrrad neu, bewerben sich um eine Banklehre und gehen in die Disco. Bei all dem nutzen sie ihre neue Scheckkarte - und legen somit unmerklich ihre Datenspuren. Das Planspiel gibt allen Schuelern zunaechst eine feste Arbeitsstelle, an der sie zum Funktionspersonal des Spiels werden. Gleichzeitig nutzen sie aber auch als Privatperson die Angebote der Stadt. In der zweiten Phase wechseln die Schueler ihre Rollen in diejenigen von Ermittlern oder Headhuntern, und sie nutzen die Datenspuren fuer ihre "Rasterfahndungen". In der dritten Phase kommt es zum grossen Showdown, wo die Sprayer und Diebe der Stadt ueberfuehrt werden - und ein paar Unschuldige dazu. Der Artikel berichtet ueber Erfahrungen mit diesem Planspiel in einer 9. Klasse und in einem Profilkurs Informatik. The article reports about a simulation carried out in grade 9 and in a computer science course. The students play the roles of young persons living in a small town. They buy things in the supermarket, borrow books in the library, paint their bicycles, apply for a bank job, and go into the discotheque. And they always use their cheque card-imperceptibly leaving their marks. In stage one, they are given a job to play a part in the whole business, and they use the offers of the town. In stage two, the students change their roles in those of investigators or headhunters, using data traces for their computer search. In stage three, the big showdown takes place, where the town's sprayers and thieves are convicted --- and additionally a few innocent persons. |
Erfasst von | FIZ Karlsruhe - Leibniz-Institut für Informationsinfrastruktur |
Update | 2006/3 |