Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Meister, Dorothee M.; Hagedorn, Jörg; Sander, Uwe |
---|---|
Titel | Medienkompetenz als theoretisches Konzept und Gegenstand empirischer Forschung. |
Quelle | In: Jahrbuch Medienpädagogik ..., (2005) 4, S. 169-186
PDF als Volltext |
Beigaben | Literaturangaben |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Zeitschriftenaufsatz |
ISSN | 2627-5384; 2627-5392 |
ISBN | 3-531-14319-0 |
DOI | 10.21240/mpaed/retro/2017.08.10.X |
Schlagwörter | Empirische Forschung; Medienkompetenz; Medienkritik; Medienverhalten; Medienwirkung; Jugendlicher |
Abstract | Der Beitrag versteht sich als Teil der Bemühung, das Phänomen Medienkompetenz bei Jugendlichen besser beschreiben und analysieren zu können. Im Rahmen des DFG-Projekts "Untersuchung zum Mediennutzungsverhalten 13-18jähriger und Entwicklung von Medienkompetenz im Jugendalter" untersuchen die Autoren empirisch das Medienhandeln Jugendlicher in Anlehnung an das Bielefelder Medienkompetenzmodell. In einer qualitativen Befragung haben sie zunächst die Dimensionen der Medienkompetenz operationalisiert und erhoben. Des Weiteren konkretisieren sie in qualitativen Befragungen die Medienkompetenz bei Jugendlichen inhaltlich und erschließen diese in ausgewählten Fällen auch rekonstruktiv hermeneutisch. Die Einzelinterviews dienen dazu, das Medienhandeln und die verschiedenen Ebenen der Medienkompetenz umfassend zu erheben und im Rahmen einer Clusteranalyse mit den quantitativen Daten in Beziehung zu setzen. Im Rahmen von Gruppendiskussionen werden indes die Kollektiven Orientierungen Jugendlicher in der analytisch-reflexiven Methode empirisch erschlossen. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2006/2 |