Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Tiefel, Sandra |
---|---|
Titel | Kodierung nach der Grounded Theory lern- und bildungstheoretisch modifiziert. Kodierungsleitlinien für die Analyse biographischen Lernens. Paralleltitel: Coding in terms of Grounded Theory: modifying coding guidelines for the analysis of biographical learning within a theoretical framework of learning and education. |
Quelle | In: Zeitschrift für qualitative Bildungs-, Beratungs- und Sozialforschung, (2005) 1, S. 65-84 |
Beigaben | Literaturangaben |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Zeitschriftenaufsatz |
ISSN | 1438-8324 |
Schlagwörter | Bildungstheorie; Erziehungswissenschaft; Empirische Forschung; Methodologie; Qualitative Forschung; Bildungsbiografie; Lernen; Lernforschung; Lernprozess; Analyse; Biografie |
Abstract | In der deutschen Forschungslandschaft beziehen sich viele Qualitative Studien und insbesondere Qualifikationsarbeiten seit Jahren auf die Prämissen der Grounded Theory. Dies geschieht unabhängig davon, in welcher Disziplin sie verankert sind und welche Methoden sie anwenden, so dass diese von Strauss und Glaser erstmals 1967 publizierte Methodik inzwischen der Status einer allgemeinen Methodologie qualitativer Sozialforschung zugesprochen werden kann. Methodologische Prinzipien wie Offenheit, Parallelität von Datenerhebung und -auswertung, theoretisches Sampling und kontrastierender Vergleich sind auf theoriegenerierende qualitative Sozialforschung insgesamt übertragbar. Die Grounded Theory weist aufgrund ihrer soziologischen Herkunft eine starke handlungstheoretische Fundierung auf. Wenn das Erkenntnisinteresse nicht vorrangig auf die Exploration von Handlungsbedingungen und -abläufen in Interaktionen und Institutionen zielt, werden methodische Anpassungen nötig. Besonders in der Betrachtung biographischer Lern- und Bildungsprozesse, die ein größeres Emergenzpotential aufweisen, stoßen ForscherInnen bei der Anwendung des Kodierparadigmas auf Schwierigkeiten. Denn bei Phänomenen, die über längere Lebenszeitspannen immer wieder virulent werden, ist nicht rekonstruierbar, welche Bedingungen, Interaktionszusammenhänge, Handlungsstrategien und Konsequenzen relevant sind oder waren. Dieser Artikel greift diese Problematik auf und entwickelt angelehnt an die Kodierleitlinien von Strauss und Corbin und basierend auf lern- und bildungstheoretischen Annahmen ein Kodierparadigma, das die Analyseperspektiven auf die Rekonstruktion subjektiver Sinn- und Zusammenhangsbildung lenkt. Die veränderte Auswertungspraxis wird an einem Interviewausschnitt exemplarisch dargestellt. (DIPF/Orig.). In the field of German research, many qualitative studies and, in particular, much of the work done for obtaining academic grades, rely on the premises of Grounded Theory. This is true irrespective of their disciplinary frame of reference as well as of the methods used. Grounded Theory, originally published by Strauss and Glaser in 1967, can thus be seen as having acquired the status of a common methodology for qualitative research in the social sciences. Methodological principles such as openness, parallelism of data collection and data analysis, theoretical sampling and contrasting comparison can be applied to the whole range of theory-generating qualitative social research. Given its origin in sociology, Grounded Theory strongly relies on action theory. If, however, research is not focused on the conditions for and processes of action as occurring in interactions and institutions, methods need to be adjusted. In particular when processes of learning and education characterized by a high potential for emergence are explored in a biographical perspective, researchers meet with difficulties when using the coding paradigm, since for phenomena that are resurgent over the lifespan, the conditions, contexts of interaction, strategies of action, and consequences that once were, or currently are, relevant cannot be reconstructed. In view of this problem, and relying on Strauss and Corbin's coding guidelines as well as on assumptions based on the theory of learning and education, a modified coding paradigm is proposed, with analytical perspectives geared to the reconstruction of subjective processes of making sense and constructing coherence. An analysis of part of an interview is presented as an illustration of this modified approach. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2006/5 |