Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Schmidt, Thorsten I. |
---|---|
Titel | Die Zukunft der Kultusministerkonferenz nach Niedersachsens Kündigung. |
Quelle | In: Recht der Jugend und des Bildungswesens, 53 (2005) 3, S. 335-346Infoseite zur Zeitschrift |
Beigaben | Literaturangaben |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Zeitschriftenaufsatz |
ISSN | 0034-1312 |
Schlagwörter | Bildungspolitik; Kultusministerium; Bildungsrecht; Föderalismus; Rechtsgrundlage; Verfassungsrecht; Konferenz; Kooperation |
Abstract | Die bildungspolitische Zusammenarbeit der Länder stellt ein Markenzeichen deutscher Bundesstaatlichkeit dar, konstatiert der Autor am Ende seines Beitrages zur Zukunft der Kultusministerkonferenz (KMK) nach der Kündigung Niedersachsens. Diese habe die Beendigung des Abkommens über das Sekretariat der KMK mit Ablauf dieses Jahres bewirkt, obwohl dies weder dem Wunsch der anderen Länder noch dem zwischenzeitlich geänderten Willen Niedersachsens entspreche, das die Kündigung mittlerweile als "faktisch erledigt" bezeichnet habe. Um der Rechtsfolge der Beendigung des Abkommens zu entgehen, schlägt der Autor vor, in der Erledigungserklärung der Kündigung unter Zustimmung der anderen Länder den konkludenten Abschluss eines neuen Abkommens mit demselben Inhalt zu sehen. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2006/4 |