Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inn/enWidodo, Ari; Duit, Reinders
TitelKonstruktivistische Lehr-Lern-Sequenzen und die Praxis des Physikunterrichts.
QuelleIn: Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften, 11 (2005), S. 131-146Infoseite zur Zeitschrift
PDF als Volltext kostenfreie Datei (1); PDF als Volltext kostenfreie Datei (2)  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; gedruckt; Zeitschriftenaufsatz
ISSN0949-1147
DOI10.25656/01:31586
URNurn:nbn:de:0111-pedocs-315861
SchlagwörterUnterrichtsbeobachtung; Vorstellung (Psy); Schüler; Lehr-Lern-Forschung; Lernprozess; Unterrichtspraxis; Videoaufzeichnung; Conceptual Change; Konstruktivismus; Physikunterricht; Untersuchung; Vorwissen
AbstractIn der Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften haben wir eine Studie publiziert, in der auf Video aufgezeichnete Physikunterrichtsstunden mit einem Kodiersystem KONU (Konstruktivistisch Orientierter Naturwissenschaftlicher Unterricht) analysiert wurden (Widodo & Duit, 2004). Dabei ging es u.a. darum, ob und wie an vorunterrichtliche Schülervorstellungen angeknüpft wird, ob affektive Aspekte beim Lernen berücksichtigt werden, kurz ob und wie lernförderliche Kontexte bereitgestellt werden, um die eigenständige Konstruktion des Wissens durch die Schülerinnen und Schüler nachhaltig zu unterstützen. Ergänzend haben wir mit einem zusätzlichen Kodiersystem die Entwicklung des naturwissenschaftlichen Wissens ausgehend von den vorunterrichtlichen Vorstellungen unter die Lupe genommen. Dabei wird die Sequenzierung des Unterrichts aus der Perspektive von konstruktivistischen Lehr-Lern-Sequenzen, die in der Literatur zum Konzeptwechsel (conceptual change) eine wichtige Rolle spielen, untersucht. Es wird damit möglich, im Detail zu verfolgen, welche Lehr-Lern-Sequenzen im Unterricht zur Erarbeitung der physikalischen Sicht ablaufen. Die Untersuchungen führen zum Ergebnis, dass sich die in der Literatur zu konstruktivistischen Konzeptwechselansätzen vorgeschlagenen Lehr-Lern-Sequenzen in der Praxis der von uns aufgezeichneten Unterrichtsstunden nur in eingeschränktem Maße beobachten lassen. (Autorenreferat).

In the present journal we published an analysis of physics lessons documented on video by using a coding system COSC (Constructivist Oriented Science Classrooms). This instrument investigates constructivist characteristics in actual practice. Major characteristics are the way teachers address students' conceptions when developing physics concepts, whether students' interests, attitudes and needs are explicitly taken into account, in short whether a learning environment is provided that persistently supports students' construction processes. In order to allow a more fine-graded investigation of teachers' attempts to guide students from their pre-instructional conceptions to the physics concepts we have developed an additional coding system. The sequencing of instruction observed is analysed from the perspective of constructivist teaching and learning sequences which have played a significant role in conceptual change approaches. Employing this system reveals that actual practice of the video documented lessons meets the steps as proposed by the constructivist sequences in the literature only to a certain extent. (DIPF/Orig.).
Erfasst vonIPN - Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik an der Universität Kiel
Update2006/3
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Bibliotheken, die die Zeitschrift "Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften" besitzen:
Link zur Zeitschriftendatenbank (ZDB)

Artikellieferdienst der deutschen Bibliotheken (subito):
Übernahme der Daten in das subito-Bestellformular

Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: