Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Diehl, Claudia; Dixon, David |
---|---|
Titel | Zieht es die Besten fort? Ausmaß und Formen der Abwanderung deutscher Hochqualifizierter in die USA. Paralleltitel: The Best Ones Leave? Emigration of the Highly Skilled from Germany to the US. |
Quelle | In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 57 (2005) 4, S. 714-734Infoseite zur Zeitschrift |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Zeitschriftenaufsatz |
ISSN | 0023-2653 |
Schlagwörter | Motivation; Regionale Mobilität; Arbeitserlaubnis; Beschäftigungsland; Brain Drain; Aufenthaltsdauer; Auslandsaufenthalt; Arbeitnehmer; Ausländer; Deutscher; Hoch Qualifizierter |
Abstract | "Gegenstand des Beitrags sind die Wanderungsbewegungen deutscher Hochqualifizierter in die USA seit Beginn der 1990er Jahre. Um Ausmaß und Entwicklung dieses Phänomens zu analysieren, werden deutsche Auswanderungsdaten, amerikanische und deutsche (Mikro-) Zensusdaten sowie Daten der amerikanischen Einwanderungsbehörden herangezogen. Es wird gezeigt, dass die Auswanderung deutscher Hochqualifizierter in die USA vor allem seit Mitte der 1990er Jahre an Bedeutung gewonnen hat. Dieser Befund muss aber in zweierlei Hinsicht relativiert werden. Zum einen lassen sich absolut betrachtet nur wenige Deutsche dauerhaft zu Erwerbszwecken in den USA nieder. Zum anderen ist der Anstieg in der Zahl der hochqualifizierten Auswanderer in erster Linie eine Folge des Anstiegs der zeitlich befristeten US-Aufenthalte. Darüber hinaus gibt es keine Hinweise darauf, dass das Risiko der Verstetigung dieser temporären Aufenthalte im Untersuchungszeitraum substanziell zugenommen hat." Die Untersuchung enthält quantitative Daten. Forschungsmethode: empirisch; Sekundäranalyse; Längsschnitt. Die Untersuchung bezieht sich auf den Zeitraum 1948 bis 2003. (Autorenreferat, IAB-Doku). "The article tackles the question whether or not the emigration of German researchers and highly skilled professionals to the US has increased over the last decades. We analyze German emigration data, US and German (micro-) census data, and US immigration data in order to assess the scope and development of the phenomenon since the early 1990s. Results show that the emigration of highly skilled Germans to the US increased, especially since the mid-1990s. Besides, the rise in the skill level of the German born living in the US was more substantial than the according change in Germany. However, more detailed analyses show that these findings need to be qualified in two important regards. On the one hand, the absolute numbers of Germans moving to the US for work related purposes are small. On the other hand, the increase in the number of highly skilled Germans who settle in the US permanently is mostly a consequence of the substantial increase in the number of highly skilled temporary visitors from Germany. There is little evidence that the 'risk' of these temporary visitors to become permanent resident aliens increased substantially over time." Die Untersuchung enthält quantitative Daten. Forschungsmethode: empirisch; Sekundäranalyse; Längsschnitt. Die Untersuchung bezieht sich auf den Zeitraum 1948 bis 2003. (author's abstract, IAB-Doku). |
Erfasst von | Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg |
Update | 2006/3 |